BLOCKPDF
DOKUMENTATION
VERSION
2024.04.04.1908
BLOCKPDF.DE
COPYRIGHT ©2024 TADELSUCHT UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)
1 Einleitung 7
1.1 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Installation .................................. 9
1.2.1 Windows ............................... 9
1.2.1.1 Installationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.1.2 ZIP-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.2 MacOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.2.1 .app-Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.2.2 ZIP-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.3 Linux ................................. 12
1.2.3.1 ZIP-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Lizenz ..................................... 13
1.3.1 Aktivierung der Lizenz in der Software . . . . . . . . . . . . . 13
1.3.2 Automatisierte Lizenzverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Technische Informationen 14
2.1 Blöcke ..................................... 14
2.2 Datenquellen ................................. 15
2.2.1 Konstanter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.2 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.3 Excel-Tabellen / CSV-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.4 JSON ................................. 16
2.2.5 Microsoft Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.6 Microsoft SQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.7 MySQL / MariaDB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.8 Eingebette Textdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.9 XML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Workflows ................................... 20
2.3.1 Manipulationsknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.1.1 Zusammenführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.1.2 Wert ersetzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.2 Ausgangsknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4 Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4.1 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4.2 Ganzzahl ............................... 22
2.4.3 Gleitkommazahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4.4 Boolescher Wert (1 / 0, Aktiviert / Deaktiviert, ...) . . . . . . . 22
2.4.4.1 Interpretation als true . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4.4.2 Interpretation als false . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4.5 Farbe (ARGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1
2.4.6 Dateipfad oder Binärdatei (Base64) . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.7 Seitenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.8 Schriftstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.9 Horizontale Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.10 Vertikale Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.11 Bildskalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.12 Inline-Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.13 Textausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.14 Richtung des Textes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 Schnellstart und Beispiele 26
3.1 Layout mit Zeilen und Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Strukturierung von komplexen Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3 Beispieldokument: Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Benutzeroberfläche im Detail (UI) 27
4.1 Startseite ................................... 27
4.1.1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.2 Vorlagen ............................... 30
4.1.3 Lizenz / Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.1.4.1 Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.1.4.2 Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.4.3 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.4.4 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.4.5 Automatische Dateisicherungen . . . . . . . . . . . 35
4.1.5 Support-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.1.6 Dokumentations-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2.1 Funktionsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.2 Werkzeugkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.3 Dokumenten-Blöcke (Block-Hierarchie) . . . . . . . . . . . . 38
4.2.4 Block-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.5 Vorschau des Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2.6 Block-Kontextmenü (Rechtsklick) . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.3 Dateinamen ................................. 43
4.3.1 Dateinamen-Werkezugkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.3.1.1 Datenquellen-Zeilennummer . . . . . . . . . . . . . 43
4.3.1.2 Konstanter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.3.1.3 Datum / Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2
4.3.1.4 Dynamische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.3.2 Bestandteile des Dateinamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.3.3 Auflistung der Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.3.3.1 Automatische Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . 44
4.3.3.2 Auf Fehler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.4 Datenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.4.1 Blöcke mit dynamischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.4.2 Workflows für dynamische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.5 Einfacher Workflow-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.5.1 Datenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.5.2 Datenquellen-Konfiguration / Optionen . . . . . . . . . . . . 47
4.5.3 Daten ................................. 47
4.6 Erweiterter Workflow-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.6.1 Werkzeugkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.6.2 Workflow ............................... 48
4.6.3 Optionen ............................... 48
4.6.4 Eigenschaften des Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.7 Fertigstellung ................................. 50
4.7.1 Dokumentenerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.7.2 Vorschau ............................... 51
4.7.3 Fertiggestellte Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5 Blöcke 52
5.1 Relative Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.1.1 Visuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.1.1.1 Text-Fragment-Container / Text-Fragment . . . . . 53
5.1.1.2 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.1.1.3 Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.1.1.4 Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.1.1.5 Linie horizontal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.1.1.6 Linie vertikal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.1.1.7 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.1.1.8 Platzhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.1.1.9 Aktuelle Seitenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.1.1.10 Gesamtseitenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.1.2 Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.2.1 Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.2.2 Seitenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.2.3 Horizontal und Vertikal ausdehnen . . . . . . . . . 59
5.1.2.4 Horizontal ausdehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3
5.1.2.5 Vertikal ausdehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.1.2.6 Horizontal drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.1.2.7 Umdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.1.2.8 Vertikal drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.1.2.9 Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.1.2.10 Min/Max Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1.2.11 Min/Max Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1.2.12 Innenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1.2.13 Drehen nach links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.1.2.14 Drehen nach rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.1.2.15 Skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.1.2.16 Skalieren nach Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.1.2.17 Schrumpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.1.2.18 Horizontal schrumpfen . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.2.19 Vertikal schrumpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.2.20 Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.2.21 Uneingeschränkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.2.22 Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.3 Inhaltsfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.3.1 Platz sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.3.2 Seitenumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.3.3 Vollständig anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.3.4 Zeigen wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.3.5 Einmal anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.1.3.6 Einmal überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.1.3.7 Seitenwechsel stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.1.4 Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.1.4.1 Seiten-Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.1.4.2 Zeilen-Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.1.4.3 Spalten-Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.1.4.4 Inline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1.4.5 Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1.5 Weitere Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.1.5.1 Inhaltsrichtung von links nach rechts . . . . . . . . 71
5.1.5.2 Inhaltsrichtung von rechts nach links . . . . . . . . 71
5.1.5.3 Debug-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.1.5.4 Standard-Textstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.1.5.5 Hyperlink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.1.5.6 Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4
5.1.5.7 Abschnitts-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2 Absolute Blöcke ............................... 75
5.2.1 Bild (Absolute Positionierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.2.2 Formularfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.2.2.1 Optionsschaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.2.2.2 Kontrollkästchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.2.2.3 Combobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.2.2.4 Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.2.2.5 Listenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.2.2.6 Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.2.2.7 Textfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2.3 Dateianhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.3 Barcode-Feld ................................. 82
5.3.1 DataMatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.3.2 Pdf417 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.3.3 QR-Code ............................... 83
5.3.4 Codabar ............................... 84
5.3.5 Code11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.3.6 Code128, Code128A, Code128B, Code129C, GS1 Code128 . . 85
5.3.7 Code39, Code93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.3.8 Code UPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.3.9 EAN-13, EAN-8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.4 Sonstige Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.4.1 Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.4.2 Iterator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.4.3 Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6 Kommandozeilen (CLI) 90
6.1 Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.2 Ausgaben der Konsolenanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7 Dokumente, Vorlagen und Block-Strukturen 93
7.1 BlockPDF-Dokument (.BlockPDF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.1.1 Beispiel .BlockPDF-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.2 Vorlagedateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.2.1 Dokumentenvorlage (.BlockPDF.zip) . . . . . . . . . . . . . . 96
7.2.2 Vorgefertigte Block-Strukturen (.BlockPart) . . . . . . . . . . . 96
7.2.3 Bereitstellung von Vorlagen und Block-Strukturen . . . . . . 97
8 Lokale Konfigurationsdatei 99
5
8.1 Template-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
8.2 UI-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.3 Core-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.4 AutoSave-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
9 Tipps und Tricks 104
9.1 Import von normalen PDF-Dateien als Vorlage . . . . . . . . . . . . . 104
9.2 Relative Pfade und Systemvariablen in Dokumente und Dokumenten-
vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9.3 Relative Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.4 Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.5 Connection-String . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.6 Gleichzeitiges ausdrucken Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9.7 Datumsformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
10 Häufig gestellte Fragen (FAQ) 109
10.1 Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
10.1.1 Von wie vielen Benutzern darf eine Lizenz gleichzeitig ver-
wendet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
10.1.2 Auf wie vielen Computern kann eine Lizenz genutzt werden? 109
10.1.3 Ab wann gilt eine Lizenz und wie lange? . . . . . . . . . . . . 110
11 Referenzen 111
6
1
Einleitung
Willkommen bei BlockPDF, Ihrer Lösung für die einfache und automatische Er-
stellung von individuellen PDF-Dokumenten, ganz ohne Programmierkenntnisse.
BlockPDF ist besonders geeignet für Nutzer, die für ihre Geschäftsprozesse maßgeschnei-
derte Dokumente in größerem Umfang benötigen. Mit unserer Anwendung kön-
nen Sie Daten aus verschiedenen Quellen wie Excel-Dateien oder SQL-Datenbanken
in Ihre PDF-Dokumente integrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, beispielsweise Rech-
nungen zu erstellen, die für jeden Kunden spezifische Informationen wie Rech-
nungsnummer, Artikel und mehr direkt aus Ihren Datenbanken beziehen. Block-
PDF bietet eine flexible Gestaltung Ihrer Dokumente durch modulare Blöcke, darunter
Texte, Bilder, Hintergrundfarben, Formularfelder, Signaturen, Barcodes und QR-
Codes. Jedes Element lässt sich individuell anpassen, sodass Sie beispielsweise
die Farbe von Texten ändern oder bei bestimmten Bedingungen zusätzliche Inhalte
einblenden können.
1.1 Funktionsübersicht
BlockPDF bietet eine Vielzahl von Funktionen für das automatisierte Erstellen von
individuellen, datenabhängigen PDF-Dokumenten. Hier sind die Hauptfunktio-
nen:
1. Benutzerfreundliches, automatisiertes Erstellen von individuellen, datenab-
7
hängigen PDF-Dokumenten ohne die Notwendigkeit von Programmierken-
ntnissen (No-Code).
2. Erstellung verschiedener Arten von PDF-Dokumenten, einschließlich For-
mularen, Rechnungen, Angeboten, Verträgen und Zertifikaten, sowie allen
anderen Dokumenten, die für Geschäftsprozesse in größerer Anzahl benötigt
werden.
3. Datenintegration aus verschiedenen Quellen, wie Excel-, CSV-, XML-, JSON-
Dateien und SQL Server-, MS Access-, MySQL/MariaDB-Datenbanken, zur
Befüllung der PDF-Dokumente.
4. Verwendung von modularen Elementen (Blöcken) zum Aufbau der PDF-Dokumente,
die aufeinander reagieren und aufeinander aufbauen, um den Inhalt und das
Layout der Dokumente zu definieren.
5. Breite Palette von Blöcken für verschiedene Zwecke, darunter einzelne Seiten,
Texte, Bilder, Hintergrundfarben, Formularfelder, Signaturen, Barcodes und
QR-Codes, jeweils mit konfigurierbaren Eigenschaften wie Schriftgröße, Farbe
und Position.
6. Dynamische Anpassung und Befüllung der Dokumente durch Zugriff auf Daten-
quellen, sodass Inhalte wie Rechnungsnummern, Rechnungsdaten, Kunde-
nadressen, bestellte Artikel und Preise automatisch aus den Datenquellen
bezogen und in den PDF-Dokumenten verwendet werden.
7. Anpassung von Eigenschaften eines Blocks basierend auf Datenquellen, was
bedeutet, dass nicht nur Text, sondern auch jede Eigenschaft eines Blocks dy-
namisch angepasst werden kann, beispielsweise durch Änderung der Farbe
bestimmter Textteile oder das Einblenden zusätzlicher Texte abhängig von
spezifischen Bedingungen.
8. Dynamische Benennung der PDF-Dateien basierend auf den Daten der Daten-
quellen, was eine individuelle und kontextbezogene Namensgebung für jedes
erstellte PDF-Dokument ermöglicht.
8
1.2 Installation
Die Anwendung wurde von Anfang an als plattformübergreifende Lösung entwor-
fen, mit dem Ziel, eine einheitliche Basis für alle unterstützten Plattformen zu schaf-
fen. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Anwendung auf allen Plattformen in
Bezug auf Aussehen und Funktionsweise weitgehend identisch ist, abgesehen von
einigen plattformspezifischen Anpassungen.
Die größten Unterschiede zwischen den Plattformen zeigen sich in der Installa-
tion der Anwendung. Im Folgenden finden Sie Anleitungen zur Installation und
Ausführung der Software auf verschiedenen Betriebssystemen sowie Hinweise, auf
welche Aspekte dabei besonders zu achten sind.
1.2.1 Windows
Obwohl das Programm grundlegend Plattformübergreifend entwickelt wurde, ist
die Windows-Plattform (Windows 10 sowie Windows 11) die am besten getestete
Version, da auch auf dieser die Anwendung hauptsächlich entwickelt wird.
1.2.1.1 Installationsprogramm Das Installationsprogramm gibt es in zwei Vari-
anten. Die erste Variante ist „BlockPDF-Setup.exe, die versucht Admin-Rechte
für die Installation zu bekommen, um die Anwendung für alle Benutzer des Com-
puters unter dem Pfad C:\Program Files\BlockPDF bereitzustellen. Die zweite
Variante ist „BlockPDF-User-Setup.exe, die ohne Admin-Rechte auskommt und
in den Benutzerordner (C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\BlockPDF) in-
stalliert wird.
Folgend notwendigen Schritte zur Installation als Screenshots:
9
Das Installationsprogramm kann auch über die Konsole verwendet werden. Mit
dem Parameter "/S" kann eine Installation unbeaufsichtigt durchgeführt werden.
Wenn der Installationspfad festgelegt werden soll, kann dies über den Parameter
/D=C:\NewInstallDir\\ durchgeführt werden.
Beispiel 1: BlockPDF-Setup.exe /S
10
Beispiel 2: BlockPDF-User-Setup.exe /S /D=C:\\NewInstallDir\\
1.2.1.2 ZIP-Datei Die Anwendung im ZIP-Dateiformat ohne Installationspro-
gramm kann schlicht irgendwo entpackt werden. Gestartet wird die Anwendung
über die „BlockPDFUI.exe.
1.2.2 MacOS
Die Anwendung wird bei der Entwicklung auf einem älteren MacBook Pro (Intel)
mit der MacOS-Version Monterey sowie einem MacBook Air (M2) mit der aktuell-
sten verfügbaren MacOS-Version getestet.
Es gibt hauptsächlich zwei Wege, BlockPDF auf einem MacOS-System zu instal-
lieren: die .app-Version und die ZIP-Datei-Version.
1.2.2.1 .app-Applikation Die .app-Version von BlockPDF ist die einfachste Meth-
ode, die Anwendung auf MacOS zu installieren und zu starten. Sie müssen die
.app-Datei aus dem Internet herunterladen und in Ihren "Programme"-Ordner ver-
schieben. Aufgrund von MacOS-Sicherheitseinstellungen ist es notwendig, die An-
wendung beim ersten Start speziell zu öffnen:
1. Navigieren Sie im Finder zum "Programme"-Ordner und suchen Sie die Block-
PDF.app.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder Ctrl-Klick) auf die BlockPDF.app
und wählen Sie "Öffnen" aus dem Kontextmenü.
3. Ein Dialogfeld erscheint, das Sie darüber informiert, dass die Anwendung aus
dem Internet heruntergeladen wurde. Klicken Sie auf "Öffnen", um die An-
wendung zu starten.
Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um die Anwendung bei ihrem ersten Start zu
autorisieren. Nachdem dies erfolgt ist, kann BlockPDF wie jede andere Anwendung
gestartet werden.
1.2.2.2 ZIP-Datei Alternativ kann BlockPDF auch als ZIP-Datei heruntergeladen
und auf dem MacOS-System entpackt werden. Dabei ist zu beachten, dass das die
MacOS Sandbox (Gatekeeper) möglicherweise die Anwendung unsichtbar in einem
anderen Ordner ausführt, weshalb der Update-Mechanismus nicht funktioniert.
Dies kann unterbunden werden, in dem die Anwendung im „Finder einmal ver-
schoben wird (siehe [2]). Ebenso kann es sein, dass in dem MacOS-Systemeinstellungen
BlockPDF erst zur Ausführung freigeschaltet werden muss. Die entpackte Anwen-
dung kann dann direkt über die Datei „BlockPDFUI” gestartet werden.
11
1.2.3 Linux
Die Anwendung wird bei der Entwicklung nur auf Ubuntu-Derivate getestet, we-
shalb ein auf Ubuntu basierendes Linux-System empfohlen wird. Für Linux-Benutzer
wird BlockPDF als ZIP-Datei bereitgestellt.
1.2.3.1 ZIP-Datei
1. Laden Sie die ZIP-Datei für Ihren Prozessortypen von der BlockPDF-Website
herunter.
2. Entpacken Sie die ZIP-Datei in ein Verzeichnis Ihrer Wahl.
3. Öffnen Sie ein Terminalfenster und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in das
Sie die Anwendung entpackt haben.
4. Machen Sie die Datei „BlockPDFUI”, sofern sie es nicht bereits ist, ausführbar
mit dem Befehl: chmod +x BlockPDFUI.
5. Starten Sie die Anwendung durch Eingabe von ./BlockPDFUI im Terminal.
Es wird empfohlen, die Anwendung in ein Verzeichnis zu entpacken, auf das der
Nutzer Schreibzugriff hat, um sicherzustellen, dass alle Funktionen der Anwen-
dung korrekt arbeiten. Insbesondere das automatische Update-Feature benötigt
Schreibzugriff auf das Installationsverzeichnis.
12
1.3 Lizenz
Lizenzen sind als Lizenzschlüssel über die Webseite https://BlockPDF.de/ er-
hältlich. Dort werden unterschiedliche Lizenzpakete angeboten, darunter Einzel-
benutzerlizenzen sowie Mehrbenutzer- bzw. Terminal-Server-Lizenzen, jeweils mit
verschiedenen Laufzeiten.
Für folgende und weitere Fragen bzgl. der Lizenz, schauen Sie bitte einmal in die
FAQ im Abschnitt 10.1:
Von wie vielen Benutzern darf eine Lizenz gleichzeitig verwendet werden?
(Siehe 10.1.1)
Auf wie vielen Computern kann eine Lizenz genutzt werden? (Siehe 10.1.2)
Ab wann gilt eine Lizenz und wie lange? (Siehe 10.1.3)
1.3.1 Aktivierung der Lizenz in der Software
Nachdem Sie einen Lizenzcode auf https://BlockPDF.de/ erworben haben, lässt
sich die Lizenz in der Software aktivieren. Die notwendigen Schritte hierfür sind
im Abschnitt 4.1.3 beschrieben. Während des Aktivierungsprozesses wird im Ar-
beitsverzeichnis der Anwendung eine Datei namens LicenseConfirmation erstellt.
Diese Datei beinhaltet den verschlüsselten Lizenzcode, das Ablaufdatum und eine
Geräte-Identifikationsnummer. Für Einzelbenutzerlizenzen ist diese Datei auss-
chließlich für den aktivierten Computer bestimmt und kann nicht auf andere Geräte
übertragen werden. Im Falle von Mehrbenutzer- bzw. Terminalserverlizenzen ist
die Datei nicht an einen spezifischen Computer gebunden und kann zur Lizen-
zierung weiterer Computer einfach in das Arbeitsverzeichnis eines anderen Sys-
tems kopiert werden. Das Arbeitsverzeichnis variiert je nach Betriebssystem und
Installation und lässt sich in den Einstellungen von BlockPDF einsehen. Unter Win-
dows befindet es sich typischerweise im Pfad %AppData%\BlockPDF, sofern die In-
stallation mittels der Setup.exe erfolgte.
1.3.2 Automatisierte Lizenzverteilung
Für die automatisierte Verteilung einer Lizenz ist eine Mehrbenutzer- bzw. Ter-
minalserverlizenz erforderlich. Einzelbenutzerlizenzen sind hierfür nicht geeignet.
Zunächst muss der Lizenzschlüssel auf einem Rechner eingegeben werden, um die
Erstellung einer LicenseConfirmation-Datei im Arbeitsverzeichnis zu veranlassen.
Diese Datei kann anschließend kopiert und in das Arbeitsverzeichnis aller zu lizen-
zierenden Computer eingefügt werden.
13
2
Technische Informationen
Im Folgenden wird eine detaillierte Übersicht über die technischen Aspekte der An-
wendung präsentiert. Diese Einleitung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für
die Funktionsweise, die Konfiguration und die Integration der verschiedenen Kom-
ponenten innerhalb der Anwendung zu vermitteln.
2.1 Blöcke
Blöcke sind zentrale Elemente in BlockPDF, die es Nutzern ermöglichen, individu-
elle, datenabhängige PDF-Dokumente auf eine benutzerfreundliche und automa-
tisierte Weise zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse notwendig sind. Diese
Blöcke repräsentieren verschiedene Dokumentelemente wie Seiten, Texte, Bilder,
Hintergrundfarben, Formularfelder, Signaturen, Barcodes, und QR-Codes. Sie kom-
men mit einer Reihe von anpassbaren Eigenschaften wie Schriftgröße, Farbe, und
Position, die es den Nutzern erlauben, ihre Dokumente nach Bedarf zu gestalten
und zu personalisieren.
Die Strukturierung der Dokumentenblöcke folgt einem hierarchischen Aufbau, der
vom Dokument ausgeht und sich nach unten fortsetzt. Innerhalb dieser Hierarchie
werden Blöcke auf derselben Ebene von oben nach unten verarbeitet. Dies ist ins-
besondere für die Platzierung von Elementen wie Wasserzeichen relevant, die, um
über allen anderen Inhalten dargestellt zu werden, am Ende der Blockliste stehen
14
sollten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Unterschied zwischen relativen und absoluten
Blöcken. Relative Blöcke passen ihre Position und Größe in Bezug auf andere Ele-
mente im Dokument dynamisch an. Dies ist hilfreich für Inhalte, die flexibel inner-
halb des Dokumentenlayouts fließen sollen. Absolute Blöcke hingegen haben eine
feste Position und Größe, unabhängig von den übrigen Dokumentenelementen,
was für statische Inhalte, die an einem spezifischen Punkt im Dokument fixiert wer-
den sollen, von Vorteil ist.
Durch den dynamischen Zugriff auf Daten aus Quellen wie Excel-, CSV-, XML-,
JSON-Dateien oder verschiedenen Datenbanktypen können die Blöcke mit spez-
ifischen Informationen gefüllt und angepasst werden. So lässt sich etwa ein Rech-
nungsdokument erstellen, das automatisch kundenindividuelle Daten wie Rech-
nungsnummer, Rechnungsdatum, Kundenadresse und Preise aus einer Datenquelle
bezieht. Darüber hinaus ermöglicht die Flexibilität der Blöcke, jede ihrer Eigen-
schaften von Text bis hin zur Farbgebung basierend auf den Datenquellen anzu-
passen, was beispielsweise die automatische Farbänderung eines Textelements unter
bestimmten Bedingungen ermöglicht. Diese Fähigkeiten machen die Blöcke zu
einem mächtigen Werkzeug für die Erstellung von maßgeschneiderten, dynamis-
chen PDF-Dokumenten, die effektiv den Anforderungen moderner Geschäftsprozesse
gerecht werden.
2.2 Datenquellen
Zu Erstellung von individuellen PDF-Dokumenten benötigt es Daten, die dynamisch
für jedes PDF geladen werden können. BlockPDf unterstützt dafür verschiedene
Datenquellen sowie Dateiformate um Daten für die PDF-Dateien beziehen zu kön-
nen. Im folgenden werden auf diese Datenquellen eingegangen.
2.2.1 Konstanter Text
Ermöglicht es einen konstanten Text festzulegen der n-Mal wiederholt wird. Dabei
erhält man eine Tabelle mit einer einzigen Spalte in dem der Text schlicht in jeder
Zeile wiederholt wird.
2.2.2 Datum und Uhrzeit
Datums- und Zeitangaben in einem selbst definierten Format (basierend auf dem
aktuellen Datum, wenn das Programm verwendet wird).
2.2.3 Excel-Tabellen / CSV-Tabellen
Folgende Tabellenkalkulations-Datei-Formate werden vom Programm unterstützt[4]:
15
File Type Container Format File Format Excel Version(s)
.xlsx ZIP, CFB+ZIP OpenXml 2007 and newer
.xlsb ZIP, CFB OpenXml 2007 and newer
.xls CFB BIFF8 97, 2000, XP, 2003
98, 2001, v.X, 2004 (Mac)
.xls CFB BIFF5 5.0, 95
.xls - BIFF4 4.0
.xls - BIFF3 3.0
.xls - BIFF2 2.0, 2.2
.csv - CSV (All)
Ein gültige Tabelle könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
Vorname Nachname Adresse ...
Mueller Bernd Weit-Weit-Weg ...
Mustermann Max Mustermann Straße ...
Musterfrau Marie Mustermann Straße ...
... ... ... ...
Weiterhin gibt es als eigene Datenquelle das Einlesen von Tabellenkalkulations-
datei, bei dem das Verhalten von Spalten und Zeilen vertauscht ist, damit bspw.
folgende Tabelle auch genutzt werden kann:
First name Bernd Max Marie ...
Last name Mueller Mustermann Musterfrau ...
Adress Weit-Weit-Weg Mustermann Straße Mustermann Straße ...
... ... ... ... ...
Es ist erwähnenswert, dass die Verwendung von Funktionen in den Excel-Dateien
unterstützt wird und diese eine nützliche Möglichkeit bietet, um Daten zu verar-
beiten und vorzubereiten, bevor sie in das PDF-Dokument eingefügt werden.
2.2.4 JSON
Um die Daten in einer JSON-Datei nutzen zu können, muss ein bestimmtes Format
der Daten gegeben sein. Folgende JSON-Struktur wäre im kompletten Zustand ein-
lesbar in BlockPDF:
16
1{
2"root": {
3"row": [
4{
5"Last_name":"Mueller",
6"First_name":"Bernd",
7"Adress":"Weit-Weit-Weg",
8"Checkbox_Value":"Yes",
9"Radio_button_value":"2",
10 "Combobox_Value":"Kuchen"
11 },
12 {
13 "Last_name":"Mustermann",
14 "First_name":"Max",
15 "Adress":"Mustermann Stra{\ss}e",
16 "Checkbox_Value":"No",
17 "Radio_button_value":"1",
18 "Combobox_Value":"Test"
19 },
20 {
21 "Last_name":"Musterfrau",
22 "First_name":"Marie",
23 "Adress":"Mustermann Stra{\ss}e",
24 "Checkbox_Value":"Yes",
25 "Radio_button_value":"3",
26 "Combobox_Value":"Keks"
27 },
28 {
29 "Last_name":"Klein",
30 "First_name":"Berthold",
31 "Adress":"Kleiner Weg",
32 "Checkbox_Value":"",
33 "Radio_button_value":"",
34 "Combobox_Value":""
35 }
36 ]
37 }
38 }
2.2.5 Microsoft Access
Für die Nutzung von Daten von einem „Microsoft Access”-Server stehen mehrere
Varianten zur Datenbeschaffung zur Verfügung.
Zum einen kann die Option gewählt werden, bei der man schlicht eine Datenbank-
17
Datei (.accdb oder .mdb) auswählt und dann für die jeweilige Datenbank automa-
tisch alle verfügbaren Tabellen angezeigt werden. Von diesen Tabellen kann dann
eine ausgewählt werden, die als Datenquelle fungiert.
Die zweite Option ist die Möglichkeit, neben der Datei, eine SQL-Abfrage einzugeben,
die einem die gewünschten Daten ausgibt. Diese Option erlaubt damit die volle
Funktionalität von SQL auf der Microsoft Access Datenbank für die Datenquelle
innerhalb von BlockPDF zu nutzen.
In manchen Fällen kann es notwendig sein fehlende Abhängigkeiten, wie das „Mi-
crosoft Access Database Engine Redistributable herunterzuladen und zu instal-
lieren.
2.2.6 Microsoft SQL
Für die Nutzung von Daten von einem Microsoft SQL Server stehen mehrere Vari-
anten zur Datenbeschaffung zur Verfügung.
Zum einen kann die Option gewählt werden, bei der man schlicht einen „Connection-
String” eingibt und dann für die jeweilige Datenbank automatisch alle verfügbaren
Tabellen angezeigt werden. Von diesen Tabellen kann dann eine ausgewählt wer-
den, die als Datenquelle fungiert. r gültige „Connection-String”-Beispiele schauen
Sie sich bitte Abschnitt 9.5 an.
Die zweite Option ist die Möglichkeit, neben dem „Connection-String”, schlicht
eine SQL-Abfrage einzugeben, die einem die gewünschten Daten ausgibt. Diese
Option erlaubt damit die volle Funktionalität von T-SQL auf dem Microsoft SQL
Server für die Datenquelle innerhalb von BlockPDF zu nutzen.
2.2.7 MySQL / MariaDB
Die Einbindung von Daten aus einem MySQL oder MariaDB Server in BlockPDF
kann auf mehreren Pfaden realisiert werden.
Eine der Möglichkeiten beinhaltet die Eingabe eines „Connection-Strings, durch
welchen die verfügbaren Tabellen der zugehörigen Datenbank automatisch aufge-
listet werden. Aus dieser Auflistung kann dann eine Tabelle als Datenquelle aus-
gewählt werden. Für Musterbeispiele gültiger „Connection-String”-Formate, beziehen
Sie sich bitte auf Abschnitt 9.5.
Ein weiterer Weg besteht darin, neben dem „Connection-String, direkt eine SQL-
Abfrage zu formulieren, die die benötigten Daten bereitstellt. Mit dieser Meth-
ode kann die volle Bandbreite der SQL-Funktionen auf dem MySQL oder MariaDB
Server genutzt werden, um die Datenquelle innerhalb von BlockPDF zu konfiguri-
eren.
18
2.2.8 Eingebette Textdatei
Eingebetteter Text der als Datentabelle interpretiert wird. Beispielsweise können
dies XML-, JSON-, CSV-Daten sein sowie durch Zeilenumbrüche getrennte Daten.
2.2.9 XML
Um die Daten in einer XML-Datei nutzen zu können, muss ein bestimmtes For-
mat der Daten gegeben sein. Folgende XML-Struktur wäre im kompletten Zustand
einlesbar in BlockPDF:
19
1<root>
2<row>
3<Last_name>Mueller</Last_name>
4<First_name>Bernd</First_name>
5<Adress>Weit-Weit-Weg</Adress>
6<Checkbox_Value>Yes</Checkbox_Value>
7<Radio_button_value>2</Radio_button_value>
8<Combobox_Value>Kuchen</Combobox_Value>
9</row>
10 <row>
11 <Last_name>Mustermann</Last_name>
12 <First_name>Max</First_name>
13 <Adress>Mustermann Stra{\ss}e</Adress>
14 <Checkbox_Value>No</Checkbox_Value>
15 <Radio_button_value>1</Radio_button_value>
16 <Combobox_Value>Test</Combobox_Value>
17 </row>
18 <row>
19 <Last_name>Musterfrau</Last_name>
20 <First_name>Marie</First_name>
21 <Adress>Mustermann Stra{\ss}e</Adress>
22 <Checkbox_Value>Yes</Checkbox_Value>
23 <Radio_button_value>3</Radio_button_value>
24 <Combobox_Value>Keks</Combobox_Value>
25 </row>
26 <row>
27 <Last_name>Klein</Last_name>
28 <First_name>Berthold</First_name>
29 <Adress>Kleiner Weg</Adress>
30 <Checkbox_Value></Checkbox_Value>
31 <Radio_button_value></Radio_button_value>
32 <Combobox_Value></Combobox_Value>
33 </row>
34 </root>
2.3 Workflows
In BlockPDF erfolgt die Nutzung von Datenquellen durch Workflows, die eine sys-
tematische und flexible Verarbeitung von Daten ermöglichen. Diese Workflows
sind in zwei Haupttypen unterteilt: einfache und erweiterte Workflows.
Einfache Workflows zeichnen sich durch eine direkte Struktur aus, bestehend aus
einer einzelnen Datenquelle und einem Ausgangsknoten. Sie eignen sich bestens
für Aufgaben, bei denen Daten direkt aus einer Quelle bezogen und ohne weitere
20
Bearbeitung in das Enddokument integriert werden sollen.
Erweiterte Workflows hingegen bieten die Möglichkeit, komplexere Datenverarbeitun-
gen durchzuführen. Sie können mehrere Datenquellen-Knoten und Manipulations-
Knoten enthalten, die es erlauben, Daten zu filtern, zu sortieren oder auf andere
Weise zu bearbeiten, bevor sie im finalen Dokument verwendet werden. Diese
Art von Workflow ist ideal für anspruchsvollere Projekte, bei denen Daten aus ver-
schiedenen Quellen zusammengeführt und umfangreich manipuliert werden müssen.
Für die Funktionalität jedes Workflows ist es unerlässlich, dass er sowohl über einen
Input-Node verfügt, der die Datenquelle definiert, als auch über einen Output-
Node, der das Endprodukt generiert. Diese Struktur gewährleistet, dass Daten sys-
tematisch durch den Workflow fließen und schlussendlich in einem nutzbaren For-
mat ausgegeben werden.
2.3.1 Manipulationsknoten
Die Manipulationsknoten sind zwischen den Datenquellen und dem Ausgangsknoten
angesiedelt und erlauben verschiedene Operationen auf die Daten anzuwenden
bevor diese anderweitig in der Software genutzt werden.
2.3.1.1 Zusammenführen Diese Funktion ermöglicht es, mehr als eine Verbindung
zu empfangen und die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Beim
Einsatz eines Merge-Node ist es wichtig zu beachten, dass die Ausführungsreihen-
folge der Knoten eine entscheidende Rolle spielt. Die Reihenfolge, in der die Daten-
quellen verarbeitet werden, orientiert sich an ihrer Darstellung im Editor: Der ober-
ste Knoten wird zuerst verarbeitet, gefolgt von dem darunterliegenden und so weiter.
Um die Reihenfolge der Datenquellen zu ändern, kann die Position der Knoten ent-
lang der Y-Achse im Editor angepasst werden. Diese Änderung wird direkt im zu-
grunde liegenden Datenmodell reflektiert und bestimmt die Reihenfolge, in der die
Daten zusammengeführt werden.
2.3.1.2 Wert ersetzten Erlaubt es einen festdefinierten Text an jeder Stelle in
den Daten durch einen andern zu ersetzten.
2.3.2 Ausgangsknoten
Der Ausgangsknoten ist immer der letzte Knoten in einem Workflow. Es darf von
diesem Knoten nur einen geben und der Block nimmt nur einen Verbindung von
einem anderen Block an.
21
2.4 Datentypen
In BlockPDF werden Daten für die Block-Eigenschaften in verschiedenen Daten-
typen repräsentiert. Im folgenden werden auf diese Datentypen eingegangen.
2.4.1 Text
Textdaten repräsentieren sequenzielle Zeichenketten, die für die Darstellung von
Informationen wie Namen, Adressen oder beliebigen Nachrichten verwendet wer-
den. Beispiel: Hallo Welt”, “1234”.
2.4.2 Ganzzahl
Ganzzahlen sind numerische Daten ohne Dezimalstellen, die zur Darstellung von
Ganzzahlen verwendet werden, einschließlich Zahlen ohne Bruchteil. Beispiel: 42,
-3.
2.4.3 Gleitkommazahl
Gleitkommazahlen sind numerische Daten mit Dezimalstellen (Beispiel: 3.14, -
0.001), die eine größere Bandbreite an Werten darstellen können, einschließlich
sehr kleiner oder großer Zahlen. In Abhängigkeit von der Systemsprache kann die
Darstellung von Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma erfolgen. Bei
Layout-Spezifische Eigenschaften ist die Standardeinheit für die Gleitkommazahlen
„Point” (siehe Referenz [3]).
2.4.4 Boolescher Wert (1 / 0, Aktiviert / Deaktiviert, ...)
BlockPDF konvertiert verschiedene Textwerte automatisch in einen booleschen Wert
um. Hierbei wird eine Vielzahl von Eingabewerten unterstützt, um die Konvertierung
so flexibel wie möglich zu gestalten und unterschiedliche Benutzereingaben sowie
Datenquellenformate zu akzeptieren.
2.4.4.1 Interpretation als true
x”
“1”
true
on
y”
22
yes (Englisch)
“ja (Deutsch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Rumänisch, Norwegisch)
oui” (Französisch)
(Russisch)
(Chinesisch)
sì” (Italienisch)
sim (Portugiesisch)
“jah (Estnisch)
“kyllä” (Finnisch)
“j” (Lettisch)
“igen (Ungarisch)
da (Slowenisch, Tschechisch, Slowakisch)
tak” (Polnisch)
(Koreanisch)
(Japanisch)
“iya (Indonesisch)
evet” (Türkisch)
taip (Litauisch)
2.4.4.2 Interpretation als false
Leerzeichen
“0”
false
off
n
no
23
nein (Deutsch)
non (Französisch)
(Russisch)
(Chinesisch)
não (Portugiesisch)
ei” (Estnisch, Finnisch)
n” (Lettisch)
nee (Niederländisch)
nej” (Dänisch, Schwedisch)
nem (Ungarisch)
ne (Slowenisch, Tschechisch, Slowakisch, Litauisch)
nie (Polnisch)
nu” (Rumänisch)
(Koreanisch)
(Japanisch)
tidak” (Indonesisch)
nei” (Norwegisch)
“hayr (Türkisch)
2.4.5 Farbe (ARGB)
Farbcodes im ARGB-Format (Alpha, Rot, Grün, Blau) ermöglichen die präzise Spez-
ifikation von Farben für grafische Elemente in Dokumenten. Beispiel: #FF5733 für
ein kräftiges Orange, #00FF00 für reines Grün.
2.4.6 Dateipfad oder Binärdatei (Base64)
Die Angabe eines Dateipfades oder binäre Daten im Base64-Format ermöglichen
die Einbindung von externen Ressourcen wie Bildern oder Dokumenten in Ihr PDF.
Beispiel: “C:/Dokumente/Bild.jpg” oder eine Base64-codierte Datei.
24
2.4.7 Seitenformat
Das Seitenformat definiert die Größe und Ausrichtung der Seiten in Ihrem Doku-
ment, wie A4 oder Letter, was essentiell für die Layoutgestaltung ist.
2.4.8 Schriftstärke
Die Schriftstärke (z.B. Fett, Normal) bestimmt das visuelle Gewicht und die Beto-
nung des Textes, um die Lesbarkeit und das Textdesign zu verbessern.
2.4.9 Horizontale Ausrichtung
Die horizontale Ausrichtung (Links, Mitte, Rechts) steuert die Platzierung von Ele-
menten auf der horizontalen Achse der Seite, um das Layout zu strukturieren.
2.4.10 Vertikale Ausrichtung
Die vertikale Ausrichtung (Oben, Mitte, Unten) bestimmt die Positionierung von
Elementen entlang der vertikalen Achse der Seite, was für ein ausgewogenes Seit-
endesign sorgt.
2.4.11 Bildskalierung
Die Bildskalierung ermöglicht die Anpassung der Bildgröße an den verfügbaren
Raum, um eine optimale Darstellung und Integration in das Dokumentenlayout
zu gewährleisten.
2.4.12 Inline-Ausrichtung
Die Inline-Ausrichtung steuert die Ausrichtung von Elementen innerhalb eines Textflusses,
was für die Mikrostrukturierung von Textinhalten wichtig ist.
2.4.13 Textausrichtung
Die Textausrichtung (z.B. Fett, Normal) beeinflusst das Erscheinungsbild und die
Struktur von Textblöcken, um die Lesbarkeit und Ästhetik zu optimieren.
2.4.14 Richtung des Textes
Die Textausrichtung (Richtung), wie LTR (Links-nach-Rechts) oder RTL (Rechts-
nach-Links), ist entscheidend für die korrekte Darstellung von Texten in verschiede-
nen Sprachen.
25
3
Schnellstart und Beispiele
Im Folgenden werden die grundlegenden Konzepte in Form eines Schnelleinstiegs
sowie beispielhafte Anwendungen präsentiert.
3.1 Layout mit Zeilen und Spalten
TODO
3.2 Strukturierung von komplexen Dokumenten
TODO
3.3 Beispieldokument: Rechnung
TODO
26
4
Benutzeroberfläche im
Detail (UI)
Im Folgenden werden alle Komponenten der Benutzeroberfläche umfassend beleuchtet,
inklusive zusätzlicher relevanter Informationen zu den einzelnen Elementen.
4.1 Startseite
Nach dem Start des Programms erscheint zunächst die Startseite, die einen Zu-
griff auf eine begrenzte Auswahl an Unterseiten bietet, auf die im Folgenden näher
eingegangen wird. Standardmäßig ist die Willkommensseite die erste Seite, die
beim Start angezeigt wird. In der oberen Leiste befindet sich ein Haus-Symbol,
über das man jederzeit zur Startseite zurückkehren kann. Die Bedeutung der Pfeil-
Symbole in der Funktionsleiste wird im Abschnitt 4.2.1 beschrieben. Zusätzlich
gibt es Schaltflächen zum Öffnen des Dokumentationsfensters (siehe 4.1.6) und des
Support-Fensters (siehe 4.1.5).
27
4.1.1 Willkommen
Startseite
Die Willkommensseite bietet Zugang zum Dokumentenbereich, wo Benutzer die
Möglichkeit haben, ein neues Dokument zu erstellen oder ein vorhandenes zu laden.
Zu den unterstützten Dateiformaten für das Laden gehören .BlockPDF, .BlockPDF.zip-
Vorlagen sowie PDF-Dateien, wobei PDFs für die Bearbeitung entsprechend kon-
vertiert werden (weitere Informationen dazu im Abschnitt 9.1). Unterhalb dieses
Bereichs wird eine Liste der zuletzt verwendeten Dateien angezeigt, die entweder
erneut geladen oder aus der Liste entfernt werden können.
28
Startseite - Automatische Dateisicherung ausgewählt
Im Abschnitt zur automatischen Dateisicherung werden die Dateien aufgeführt,
die gemäß den in den Einstellungen definierten Zeitintervallen automatisch gesichert
wurden.
29
4.1.2 Vorlagen
Startseite - Vorlagen
Die Vorlagenseite bietet Zugang zu Vorlagen und Block-Strukturen aus verschiede-
nen Quellen, die über die oberen Textfelder spezifiziert werden können. Weitere
Einzelheiten zu den Quellen und den spezifischen Vorlagen werden im Abschnitt
7.2 erörtert. Die Aktualisierung der Quellen kann manuell durch die Schaltfläche
Vorlagen jetzt aktualisieren initiiert werden, um sicherzustellen, dass die neuesten
Inhalte abgerufen werden. Alternativ erfolgt eine automatische Aktualisierung in
dem, in den Einstellungen festgelegten, Intervall, sofern diese Option aktiviert ist.
Vorlagen und Block-Strukturen sind übersichtlich nach ihren Quellen organisiert
und können zur besseren Übersichtlichkeit eingeklappt werden. Die einzelnen
Block-Strukturen lassen sich für den Einsatz im Block-Werkzeugkasten bei der Er-
stellung von Dokumenten individuell aktivieren oder deaktivieren.
30
4.1.3 Lizenz / Update
Startseite - Lizenz / Update - Keine Lizenz
Diese Seite behandelt die Lizenz für die wasserzeichenfreie Nutzung der Software
sowie den Update-Mechanismus der Anwendung. Im Bereich der Software-Aktualisierung
sieht man die aktuell installierte Version sowie die Version die derzeit auf dem eingestell-
ten Update-Kanal bereitsteht. Sofern es eine neue Version gibt, erscheint auf der
Willkommensseite eine Schaltfläche um das Programm zu aktualisieren. Falls man
dies nicht möchte kann man dies in diesem Bereich deaktivieren. Zuletzt bleibt die
Schaltfläche um die Anwendung jetzt zu aktualisieren, sofern eine neue Version
verfügbar ist.
Für die Softwarelizenziserung finden sich auf der Seite oben zuerst eine kleine Über-
sicht über die gängigsten Lizenzpakete und danach die eigentlichen Elementen zur
Administration der Softwarelizenz. Sofern keine Lizenz eingegeben oder aktiviert
wurde ist nur die Texttext zur Eingabe der Lizenz aktiv.
31
Startseite - Lizenz / Update - Lizenz-Code eingegeben
Nachdem ein Lizenz-Code eingegeben wurde, werden vom Server die Informatio-
nen bezüglich der „Verbleibenden Aktivierungen, „bereits verwendeten Aktivierun-
gen, „Ablaufdatum der Softwarelizenz sowie den „Status der Softwarelizenz”. Wenn
der Lizenz-Code gültig ist und noch genug Aktivierungen übrig sind, kann das Sys-
tem über die Schaltfläche „Lizenz freischalten aktiviert werden.
32
Startseite - Lizenz / Update - Lizenz aktiviert
Nach der Aktivierung werden weiterhin die aktuellen Informationen vom Server
angezeigt und es wird die Möglichkeit gegeben die Lizenz wieder vom System zu
entfernen. Sofern diese jedoch nicht abgelaufen ist, ist davon abzuraten, da keine
Aktivierungen wieder freigeschaltet werden. Die Funktion ist für den Wechsel von
einer alten Lizenz die bereits abgelaufen ist zu einer Neuen.
33
4.1.4 Einstellungen
Startseite - Einstellungen
Die Einstellungen sind in Kategorien aufgeteilt auf die im folgenden eingegangen
wird:
4.1.4.1 Benutzeroberfläche
Programmsprache: Hier kann die Sprache für die Benutzeroberfläche fest-
gelegt werden.
Skalierung der Programmoberfläche: Hier lässt sich die Skalierung der Be-
nutzeroberfläche mittels eines Schiebereglers anpassen.
Maximale Anzahl der Zeilen für Vorschauen: Hier wird festgelegt, wie viele
Zeilen maximal in der Vorschau angezeigt werden. Der Standardwert ist 100.
Maximale Anzahl kürzlich verwendeter Dokumente: Hier lässt sich bestim-
men, wie viele kürzlich verwendete Dokumente maximal angezeigt werden
sollen. Der Standardwert ist 23.
Nachfragen, bevor Dokumente bei der Erstellung überschrieben werden:
Diese Option ist standardmäßig aktiviert und sorgt dafür, dass eine Bestäti-
gung eingeholt wird, bevor Dokumente überschrieben werden.
34
4.1.4.2 Dokument
Standardseiteformat: Hier kann das Format für die Seiten ausgewählt wer-
den. Standardmäßig ist das Format A4 eingestellt.
4.1.4.3 Daten
Standardwert für "Erste Zeile ignorieren": Hier kann eingestellt werden, ob
die erste Zeile in einer Datendatei als Kopfzeile behandelt und nicht für die
Erstellung von PDF-Dokumenten verwendet wird.
4.1.4.4 System
PDF-Import-DPI: Hier wird die Punktdichte (DPI) festgelegt, mit der PDFs
importiert werden. Der Standardwert ist 500 DPI.
Arbeitsverzeichnis öffnen: Hiermit lässt sich das aktuelle Arbeitsverzeichnis
öffnen, in dem die Projektdaten und -einstellungen gespeichert sind.
Temp-Ordner löschen: Über diese Option kann der temporäre Ordner, in
dem vorübergehende Daten abgelegt werden, geleert werden.
4.1.4.5 Automatische Dateisicherungen
Automatische Dateisicherung aktiviert: Diese Option ist standardmäßig ak-
tiviert und sorgt für die automatische Sicherung von Dateien.
Intervall in Sekunden zwischen Dateisicherungen: Hier kann das Intervall
für automatische Dateisicherungen festgelegt werden. Der Standardwert ist
60 Sekunden.
Maximale Anzahl an Dateisicherungen: Hier lässt sich die maximale Anzahl
an zu bewahrenden Dateisicherungen einstellen. Der Standardwert ist 5.
Tage bis die Sicherungen gelöscht werden: Zeigt an, wie viele Tage verbleiben,
bis die Sicherungen gelöscht werden. Im Beispiel sind es 31 Tage.
Ordner für automatische Dateisicherung öffnen: Eine Schaltfläche, um das
Verzeichnis zu öffnen, in dem die automatischen Sicherungen gespeichert
werden.
Ordner für automatische Dateisicherung leeren: Eine Schaltfläche, um das
Verzeichnis zu leeren, das die automatischen Sicherungen enthält.
35
4.1.5 Support-Fenster
Support-Fenster
Das Supportfenster zeigt Informationen die relevant für eine E-Mail an den Sup-
port sind, um die Problembehebung beschleunigen oder überhaupt erst möglich
zu machen. Enthalten sind genutzte Programmpfade, sowie die letzten n-tausend
Zeilen des Programmlogs.
36
4.1.6 Dokumentations-Fenster
Dokumentations-Fenster
Das Dokumentations-Fenster erlaubt direkt die aktuellste Version der Dokumenta-
tion im Webbrowser zu öffnen oder den lokalen Ordner mit der offline Kopie der
Dokumentation.
4.2 Dokument
Dokument-Seite
37
Die Abbildung präsentiert die Benutzeroberfläche der Anwendung, in der das Doku-
ment bearbeitet werden kann. Anschließend wird ein Überblick über die Funktion-
sleiste am oberen Rand der Seite sowie über die verschiedenen Bereiche der Seite
selbst gegeben.
4.2.1 Funktionsleiste
Die Funktionsleiste bietet zunächst Pfeilsymbole, mit denen schnell zu vorherigen
Seiten navigiert werden kann. Darüber hinaus finden sich abgerundete Pfeile, die
es ermöglichen, vorgenommene Änderungen am Dokument rückgängig zu machen
oder erneut durchzuführen. Folgende Speicheroptionen sind über die darauf fol-
gende Schaltfläche verfügbar:
Speichern: Speichert das Dokument an den Ort ab, an dem es zuletzt gespe-
ichert wurde. Sofern es noch keinen letzten Speicherort gibt, wird nachge-
fragt, wo man die Datei abspeichern möchte.
Speichern als..: Öffnet ein Dialog zur Auswahl wohin das Dokument gespe-
ichert werden soll.
Als Vorlage speichern..: Öffnet ein Dialog zur Auswahl wohin das Dokument
als Vorlage gespeichert werden soll. Die Vorlage bekommt eine .BlockPDF.zip-
Dateiendung und enthält das Dokument sowie alle Dateien auf die im Doku-
ment referenziert wird. Also wäre beispielsweise eine Excel-Datei die als Daten-
quelle genutzt wird mit in der Vorlage-Datei enthalten.
Abschließend bietet die Ansicht Zugriff auf weitere Seiten der Anwendung, die schrit-
tweise bearbeitet werden können, um die Dokumente zu erstellen.
4.2.2 Werkzeugkasten
Der Abschnitt Werkzeugkasten bietet eine kategorische Auflistung aller verfügbaren
Blöcke zur Dokumentengestaltung. Diese vielseitigen Blöcke lassen sich mittels
Drag-and-Drop in die Block-Hierarchie des Dokumenten-Blöcke-Abschnitts inte-
grieren. Ein Block wird dabei nur erfolgreich in die Hierarchie eingefügt, wenn er
mit den angrenzenden Blöcken kompatibel ist.
4.2.3 Dokumenten-Blöcke (Block-Hierarchie)
Dieser Abschnitt visualisiert die Block-Hierarchie, die ihren Ausgangspunkt im Dokumenten-
Block hat und alle für die Dokumentbeschreibung relevanten Blöcke enthält. Blöcke
38
können innerhalb dieser Hierarchie mittels Drag-and-Drop oder über das Kon-
textmenü (Rechtsklick) umpositioniert werden. Jeder Eintrag in der Hierarchie ver-
fügt über spezifische Steuerelemente: Bei Vorhandensein mehrerer Blöcke auf der-
selben Ebene erleichtern Sortierungspfeile das Anordnen der Blöcke. Eine Lösch-
funktion, symbolisiert durch ein Mülleimer-Symbol, ermöglicht das Entfernen eines
Blocks einzeln oder inklusive aller untergeordneten Blöcke. Eine Plus-Schaltfläche
dient dem Hinzufügen neuer, kompatibler Blöcke unterhalb des aktuellen Blocks.
Statusindikatoren bieten einen Überblick über die Zustände einzelner Blöcke: Rote
Pfeile kennzeichnen den Pfad zu Blöcken mit Fehlern, die durch ein rotes Blitz-
Symbol hervorgehoben werden meist verursacht durch Probleme mit den Daten
einer Block-Eigenschaft. Ein gelbes Warnsymbol deutet auf fehlende erforderliche
Eigenschaften hin, während ein blaues Datenbank-Symbol signalisiert, dass der
Block dynamische Daten aus einem Workflow verwendet.
4.2.4 Block-Eigenschaften
Dokument-Seite - Block ausgewählt
Nach der Auswahl eines Blocks innerhalb der Dokumenten-Blöcke (Block-Hierarchie)
werden im Abschnitt Block-Eigenschaften alle zugehörigen Eigenschaften des aus-
gewählten Blocks dargestellt. Diese Eigenschaften gliedern sich in zwei Hauptkat-
egorien: Erforderlich und Optional. Erforderliche Eigenschaften müssen zwingend
39
definiert werden, um den Block korrekt darstellen zu können. Optionale Eigen-
schaften hingegen bedürfen nicht unbedingt einer expliziten Wertzuweisung, da
sie entweder einen Standardwert verwenden oder ohne festgelegten Wert keine
Auswirkung haben. Für jede Eigenschaft werden der Name, der Datentyp und der
aktuell festgelegte Wert angezeigt. Wenn keine Daten festgelegt sind, dann ist in der
Auswahl das Durchgestrichene-Seite-Symbol ausgewählt. Wenn konstante Daten
ausgewählt sind, ist in der Auswahl „Konstante angewählt und es wird für den Da-
tentyp entsprechend eine Oberfläche zum festlegen des Werts angezeigt.
Dokument - Block mit dynamischen Daten ausgewählt
Bei der Auswahl dynamischer Daten aus einem Workflow wird die Option Dynamisch
in der Auswahlleiste aktiviert. Innerhalb dieser Auswahl stehen Schaltflächen zur
Verfügung, die das Erstellen eines neuen Workflows oder das Bearbeiten des ak-
tuellen Workflows ermöglichen. Die Bearbeitung kann entweder durch die Schalt-
fläche Einfach (siehe Abschnitt 4.5 für mehr Informationen) oder Erweitert (siehe
Abschnitt 4.6) erfolgen. Unterhalb dieser Optionen befindet sich ein Menü, in dem
der zu verwendende Workflow ausgewählt werden kann. Ein nebenstehender Knopf
erlaubt die Änderung des Workflow-Namens. Weiter unten wird die Auswahl der
Datenquelle für die spezifische Eigenschaft getroffen. Sollten die Daten Datumsin-
formationen enthalten, bietet sich die Möglichkeit, diese mittels einer Konvertierung-
soption in ein bestimmtes Datumsformat umzuwandeln. Abschließend ermöglicht
eine ausklappbare Schaltfläche eine Vorschau der aus dem Workflow ausgewählten
40
Daten.
4.2.5 Vorschau des Dokuments
Dieser Abschnitt ermöglicht die Ansicht einer Vorschau des zu erstellenden PDF-
Dokuments. Nutzer haben die Möglichkeit, diese Vorschau manuell zu generieren
oder direkt im Standard-PDF-Viewer zu öffnen. Mit der Aktivierung der Funktion
Automatische Aktualisierung wird die Vorschau nach jeder Modifikation an der Block-
Hierarchie oder den Block-Eigenschaften automatisch erneuert. Zusätzlich kann
der spezifische Datensatz für die Vorschau ausgewählt werden. Es besteht ebenfalls
die Option, die Auflösung der Vorschau (DPI) und deren Skalierung anzupassen,
was besonders auf langsameren Computern das Laden der Vorschau beschleuni-
gen kann. Für eine optimierte Arbeitsumgebung, besonders bei der Nutzung von
mehreren Bildschirmen, lässt sich der gesamte Vorschaubereich mittels der Schalt-
fläche Als separates Fenster in ein eigenständiges Fenster auslagern, was den Doku-
mentenerstellungsprozess beschleunigen kann.
4.2.6 Block-Kontextmenü (Rechtsklick)
Dokument - Kontextmenü eines Blocks (Rechtsklick)
Die Abbildung zeigt das Kontextmenü, das sich mit einem Rechtsklick auf einen
Block öffnet. Im Folgenden werden die verschiedenen Operationen beschrieben,
41
die über dieses Menü durchgeführt werden können. Es ist wichtig zu beachten,
dass diese Operationen nur dann ausgeführt werden, wenn die Block-Hierarchie
anschließend noch in einem gültigen Zustand ist. Dies wird gewährleistet, indem
vor der Durchführung einer Operation überprüft wird, ob die Blöcke in der neuen
Struktur überall miteinander kompatibel sind.
Einzelnes Element:
Einfügen: Fügt unabhängig davon, ob ein Block mit oder ohne Unterele-
menten in der Zwischenablage ist, einen einzelnen Block ein.
Kopieren: Kopiert nur den Block auf dem der Rechtsklick ausgeführt wurde.
Löschen: Löscht nur den einzelnen Block.
Import: Erlaubt das Importieren eines Blocks aus einer .BlockPDFPart-Datei
in das Dokument.
Export: Ermöglicht den Export des ausgewählten Blocks zur Verwendung in
einem anderen Dokumenten in eine .BlockPDFPart-Datei.
Element mit Unterelementen:
Einfügen: Ermöglicht das Einfügen eines Blockes samt aller seiner Unterele-
menten.
Kopieren: Kopiert den Block einschließlich aller seiner Unterelementen.
Löschen: Entfernt den Block sowie alle zugehörigen Unterelementen aus dem
Dokument.
Import: Lädt einen Block mit seinen Unterelementen von einer .BlockPDFPart-
Datei in das aktuelle Dokument.
Export: Exportiert den Block mit allen seinen Unterelementen in eine .BlockPDFPart-
Datei, die dann in anderen Dokumenten verwendet werden kann.
42
4.3 Dateinamen
Dateinamen-Seiten
Auf dieser Seite kann die Generierung der Dateinamen für die PDF-Dokumente
konfiguriert werden.
4.3.1 Dateinamen-Werkezugkasten
In der Werkzeugkasten-Gruppe finden sich einige Elemente die als Bestandteile
zum Dateinamen hinzugefügt werden können.
4.3.1.1 Datenquellen-Zeilennummer Fügt die aktuelle Zeilennummer der Daten
als Dateinamen-Bestandteil hinzu.
4.3.1.2 Konstanter Text Fügt einen belieben konstanten Text als Dateinamen-
Bestandteil hinzu. Beispielsweise kann damit auch eine Leertaste („ ”) dem Dateina-
men als Trennzeichen hinzugefügt werden.
4.3.1.3 Datum / Uhrzeit Fügt das aktuelle Datum in einem beliebigen Format
dem Dateinamen hinzu.
4.3.1.4 Dynamische Daten Fügt dynamische Daten dem Dateinamen hinzu.
43
4.3.2 Bestandteile des Dateinamens
Hier werden alle Bestandteile des Dateinamens angezeigt. Zu den einzelnen Be-
standteilen wird der Typ, eine Repräsentation der Daten sowie eine Vorschau auf
des Bestandteils angezeigt. Für die Generierung des Dateinamens ist die Reihen-
folge relevant. Diese kann über die Pfeile links geändert werden. Ebenso kann über
das Mülleimer-Symbol der Bestandteil des Dateinamens entfernt werden.
4.3.3 Auflistung der Dateinamen
Hier wird die Vorschau aller Dateinamen dargestellt.
4.3.3.1 Automatische Aktualisierung Die Funtkion bringt die Anwendung dazu,
sofort nach einer Änderung der Bestandteile des Dateinamens die Vorschau zu ak-
tualisieren.
4.3.3.2 Auf Fehler prüfen Unsere Software prüft automatisch die Gültigkeit des
Dateinamens, den Sie eingeben, basierend auf dem Betriebssystem, auf dem Sie
arbeiten.
Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen, einen gültigen Dateinamen zu wählen:
Allgemeine Regeln für alle Betriebssysteme:
Der Dateiname darf nicht leer sein.
Die maximale Länge eines Dateinamens beträgt 255 Zeichen.
Spezifische Regeln für Windows:
Vermeiden Sie die Verwendung der folgenden Zeichen im Dateinamen: <,>,
:, ", /, \, |, ?, .
Folgende reservierte Namen dürfen nicht als vollständiger Dateiname ver-
wendet werden (auch nicht mit unterschiedlichen Groß- und Kleinschrei-
bungen): CON,PRN,AUX,NUL,COM1 bis COM9,LPT1 bis LPT9.
Der Dateiname darf nicht mit einem Leerzeichen oder einem Punkt enden.
Spezifische Regeln für Linux und macOS:
Der Dateiname darf nicht die Zeichen / oder das Nullzeichen \0 enthalten.
Zusätzliche Regeln für macOS:
Der Dateiname sollte der normativen Unicode-Darstellung entsprechen. Dies
bedeutet, dass spezielle Zeichen oder Symbole, die in einer nicht-standardisierten
Form eingegeben werden, zu Problemen führen können. Es wird empfohlen,
solche Zeichen zu vermeiden oder zu überprüfen, ob sie korrekt dargestellt
werden.
44
4.4 Datenübersicht
Datenübersichtsseite
Diese Seite bietet eine Gesamtdarstellung der im Dokument eingesetzten dynamis-
chen Daten, zugehörigen Workflows und den verwendeten Datenquellen.
4.4.1 Blöcke mit dynamischen Daten
Dieser Abschnitt listet die Anwendungen dynamischer Daten in einzelnen Blöcken
auf. Die Hierarchieebenen bis zum Block, der die dynamischen Daten integriert,
werden auf der linken Seite dargestellt. Des Weiteren werden Details wie die spezi-
fische Blockeigenschaft, der zugeordnete Workflow, die ausgewählte Datenspalte
sowie die Datensatzgröße in Form der Zeilenzahl aufgezeigt. Anpassungen der
Workflows lassen sich über die rechts positionierten Schaltflächen entweder Ein-
fach oder Erweitert vornehmen.
4.4.2 Workflows für dynamische Daten
In diesem Teil werden sämtliche Workflows mit ihren Bezeichnungen, der Anzahl
ihrer Verwendungen und einer Übersicht ihrer Datenquellen (Input-Knoten) präsen-
tiert. Ergänzend wird eine Visualisierung der jeweiligen Einstellungen oder der
45
Daten selbst bereitgestellt. Die auf der rechten Seite platzierten Schaltflächen er-
möglichen eine Anpassung der Workflows im Einfach- oder Erweitert-Modus. Sollte
ein Workflow keine Anwendung im Dokument finden, wird eine Option zu dessen
Löschung eingeblendet. Oberhalb der Liste befinden sich Funktionen zum Definieren
neuer Workflows. Zudem gibt es eine Option, alle aktuellen Workflow-Daten zu ver-
werfen und diese erneut zu laden. Diese Funktion erweist sich als praktisch, wenn
beispielsweise Veränderungen an einer parallel bearbeiteten Excel-Datei vorgenom-
men wurden und die aktualisierten Daten in BlockPDF übernommen werden sollen.
4.5 Einfacher Workflow-Editor
Einfacher Workflow-Editor
Der vereinfachte Workflow-Editor ermöglicht es, mit minimaler Konfiguration einen
Workflow zu erstellen, indem eine einzige Datenquelle ausgewählt wird. Im Unter-
schied zu komplexeren Workflows basiert der so konfigurierte Workflow lediglich
auf zwei Komponenten: einem Eingangsknoten, in diesem Fall eine Excel-Datei,
und einem Ausgangsknoten.
4.5.1 Datenquelle
Hier kann der Typ der Datenquelle für den einfachen Workflow gewählt werden.
46
4.5.2 Datenquellen-Konfiguration / Optionen
In diesem Abschnitt ist die spezifische Konfiguration der ausgewählten Datenquelle
möglich. Zusätzlich bietet der Bereich Optionen die Möglichkeit, unabhängig von
der Art der Datenquelle festzulegen, ob die erste Zeile als Kopfzeile ignoriert wer-
den soll. Außerdem besteht hier die Funktion, die Datenvorschau manuell zu aktu-
alisieren.
4.5.3 Daten
Dieser Bereich präsentiert eine Vorschau der Daten, die aus der Datenquelle ent-
nommen wurden. Es werden nicht nur die Daten selbst, sondern auch Details zu
der Anzahl der nutzbaren Spalten und Zeilen dargestellt.
4.6 Erweiterter Workflow-Editor
Erweiterter Workflow-Editor
Der erweiterte Workflow-Editor bietet eine Visualisierung des Workflows, die eine
nähere Annäherung an die tatsächliche Programmierung darstellt und umfangre-
iche Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Ein Workflow innerhalb
dieser Anwendung kann sich aus drei unterschiedlichen Arten von Knoten zusam-
mensetzen:
47
Eingangsknoten: Diese Knoten dienen als Quelle für Daten und können un-
terschiedliche Formen annehmen, beispielsweise Excel-Dateien, SQL-Server
usw.
Manipulationsknoten: Diese Knoten sind für die Bearbeitung der Daten zuständig.
Sie ermöglichen Aktionen wie das Zusammenführen von Datenströmen oder
das Ersetzen von Werten.
Ausgangsknoten: Von diesem Knoten darf innerhalb eines Workflows nur
einer existieren. Er markiert das Ende des Datenflusses und die Übergabe
der verarbeiteten Daten für die weitere Nutzung.
Die Knoten können miteinander verbunden werden, um den Pfad der Datenverar-
beitung festzulegen. Daten fließen stets von einem Ausgangspunkt eines Knotens
erkennbar am Ankerpunkt auf der rechten Seite zum Eingangspunkt eines anderen
Knotens, welcher auf der linken Seite zu finden ist.
Hinweis: Sollte sich eine Verbindung nicht direkt auswählen lassen, verschieben
Sie einfach einen der zugehörigen Knotenpunkte leicht. Der dadurch diagonal ver-
laufende Strich lässt sich einfacher auswählen.
4.6.1 Werkzeugkasten
Der Werkzeugkasten enthält sämtliche Knotentypen, die zur Erstellung eines Work-
flows zur Verfügung stehen. Die Knoten können per Drag-and-Drop in den Workflow-
Bereich gezogen werden, um Teil des Prozesses zu werden.
4.6.2 Workflow
In diesem zentralen Bereich wird der aktuelle Workflow mit all seinen Knoten und
den Verbindungen dazwischen visualisiert. Der Workflow kann interaktiv bear-
beitet werden: Knoten und Verbindungen lassen sich über Drag-and-Drop hinzufü-
gen, neu verknüpfen oder entfernen (Kontext-Menü / Rechtsklick).
4.6.3 Optionen
Unter den Optionen lassen sich globale Einstellungen für den Workflow vornehmen,
wie beispielsweise die Entscheidung, ob standardmäßig der erste Datensatz ignori-
ert werden soll. Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit, den Workflow neu zu ord-
nen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
48
4.6.4 Eigenschaften des Elements
Die spezifischen Eigenschaften eines jeden Knotens können hier eingesehen und
konfiguriert werden. Die Eigenschaften eines Knotens werden sichtbar, wenn dieser
in der Workflow-Übersicht ausgewählt oder die Maus für eine Sekunde darüber
gehalten wird. An dieser Stelle ist es ebenfalls möglich, eine Vorschau der Daten
einzusehen, wie sie sich bis zu diesem Punkt im Workflow darstellen.
Erweiterter Workflow-Editor - Daten
Die Abbildung zeigt das Dialogfenster, welches sich öffnet, um die Daten an einem
bestimmten Punkt im Workflow zu betrachten.
49
4.7 Fertigstellung
Fertigstellungs-Seite
Diese Seite dient der Erstellung der PDF-Dokumente, wenn die restliche Konfigu-
ration abgeschlossen ist. Im folgenden wird auf die einzelnen Teile der Oberfläche
eingegangen.
4.7.1 Dokumentenerstellung
Um PDF-Dokumente zu erstellen, muss zunächst ein Zielordner definiert werden.
Dies lässt sich entweder durch die Auswahl über die "Auswählen..."-Schaltfläche
oder durch direkte Eingabe des Pfads im Dateipfad-Feld bewerkstelligen. Im An-
schluss daran befinden sich zwei Optionen: Die erste, "Alle Dokumente zusam-
menführen und im Standard-PDF-Viewer anzeigen (z.B. für Massendruck)", erstellt
ein gesammeltes Dokument, während die zweite Option, "Alle Dokumente erstellen",
einzelne PDF-Dokumente generiert.
In einem separaten Bereich werden zusätzliche Informationen bereitgestellt. Ein
Zähler, "Anzahl der erstellbaren Dokumente", informiert über die maximale An-
zahl an Dokumenten, die basierend auf den vorhandenen Workflows und Daten-
quellen generiert werden können. Hierbei ist zu beachten, dass der Workflow mit
der geringsten Anzahl an Datensätzen die Obergrenze für die Gesamtzahl der pro-
duzierbaren PDFs festlegt. Weiterhin erlaubt die Option "Zu druckende Zeilen"
50
eine spezifische Auswahl, welche der potenziell erstellbaren Dokumente tatsäch-
lich produziert werden sollen.
Zuletzt gibt es eine Schaltfläche, die das "Fenster zur Datenfehleranalyse" öffnet.
Dieses Fenster listet potenzielle Fehler auf, die aufgrund inkorrekter oder unpassender
Daten während der Dokumentenerstellung auftreten könnten. Ein typisches Beispiel
für einen solchen Fehler wäre der Versuch, einen Text wie "Kuchen" in ein Feld
einzugeben, das einen numerischen Wert erwartet, wie etwa die Textgröße. Da der
Text nicht in eine Zahl umgewandelt werden kann, würde dies normalerweise zu
einem Fehler führen. Mit diesem Analysewerkzeug können solche Probleme je-
doch frühzeitig identifiziert und vermieden werden.
4.7.2 Vorschau
Die Vorschau-Funktion ist in einer Tabelle mit drei Spalten organisiert. Die erste
Spalte zeigt die Zeilennummer an, welche die Reihenfolge der Dokumente wider-
spiegelt. In der zweiten Spalte wird der Dateipfad aufgeführt, unter dem die PDF-
Datei gespeichert werden soll. Die dritte Spalte enthält für jedes Dokument einen
spezifischen Knopf. Durch Betätigen dieses Knopfes lässt sich eine Vorschau des
entsprechenden PDF-Dokuments erstellen und im Standard-PDF-Viewer öffnen.
4.7.3 Fertiggestellte Dokumente
Die Übersicht der fertiggestellten Dokumente wird in einer Tabelle mit vier Spalten
dargestellt:
1. PDF öffnen: In der ersten Spalte finden Sie eine Aktion oder einen Link, um
das entsprechende PDF-Dokument direkt im Standard-PDF-Viewer zu öff-
nen.
2. Zeilennummer: Die zweite Spalte zeigt die Zeilennummer an, die eine ein-
deutige Identifikation jedes Dokuments innerhalb der Liste ermöglicht.
3. Fehlerinformationen: Sollte die Erstellung eines PDF-Dokuments nicht er-
folgreich sein, werden in der dritten Spalte detaillierte Fehlerinformationen
bereitgestellt.
4. Dateipfad: Die vierte und letzte Spalte gibt den Speicherort des PDF-Dokuments
an.
51
5
Blöcke
In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Arten von Blöcken vorgestellt,
die zur Gestaltung von PDF-Dokumenten verwendet werden können. Blöcke sind
in dieser Anwendung die Grundbausteine eines PDF-Dokuments und ermöglichen
eine vielseitige und präzise Anordnung von Inhalten. Sie lassen sich in zwei Haup-
tkategorien unterteilen: relative und absolute Blöcke.
5.1 Relative Blöcke
Relative Blöcke sind flexibel und orientieren sich an der Struktur und den Abmes-
sungen des Dokuments. Sie passen sich dynamisch an den umgebenden Inhalt
an und sind ideal für die Erstellung von responsiven Layouts, die sich automa-
tisch an unterschiedliche Seitenlängen und -breiten anpassen. Unter den rela-
tiven Blöcken finden sich Unterkategorien wie visuelle Elemente, Positionierung,
Inhaltsfluss, Layout und weitere spezialisierte Blöcke.
52
5.1.1 Visuell
In der Kategorie Visuell finden Sie Blöcke, die sich auf die visuelle Gestaltung und
Darstellung von Inhalten in Ihrem PDF-Dokument konzentrieren. Dazu gehören
Blöcke für die flexible Textgestaltung, wie ‘Text-Fragment-Container‘ und ‘Text-
Fragment‘, die eine individuelle Anpassung von Textsegmenten mit verschiede-
nen Stilen ermöglichen. Zusätzlich umfasst diese Kategorie Elemente zur optis-
chen Aufwertung wie Hintergrundfarben, Rahmen, Bilder und Linien, die helfen,
Ihr Dokument ansprechend und leserlich zu gestalten. Ebenso bietet sie Funk-
tionen zur Einbindung von Bildern mit variabler Skalierung, zur Hervorhebung
durch horizontale und vertikale Linien sowie zur Einbettung von Text mit umfan-
greichen Stiloptionen. Platzhalterblöcke unterstützen die Planung des Layouts,
indem sie den Raum für zukünftige Inhalte reservieren. Zusammen ermöglichen
diese visuellen Blöcke eine präzise und kreative Kontrolle über das Erscheinungs-
bild Ihres Dokuments, von der Detailgestaltung einzelner Textfragmente bis hin zur
Gesamtästhetik.
5.1.1.1 Text-Fragment-Container / Text-Fragment Diese zwei Blöcke, ‘Text-Fragment-
Container‘ und ‘Text-Fragment‘, sind konzipiert, um Text innerhalb Ihres PDF-Dokuments
flexibel zu gestalten. Der ‘Text-Fragment-Container‘ dient als Behälter für verschiedene
‘Text-Fragment‘-Elemente, die es ermöglichen, Textsegmente mit individuellen Stile-
instellungen zu erstellen. So können Sie komplex strukturierten Text mit unter-
schiedlichen Schriftarten, Größen und Farben in einem kohärenten Abschnitt darstellen.
Text-Fragment-Container Eigenschaften (Optional):
Fett: Wenn ausgewählt, wird der Text fett dargestellt.
Extra Schwarz: Wenn ausgewählt, wird der Text in extra schwarzer Schrift-
stärke dargestellt.
Kursiv: Wenn ausgewählt, wird der Text kursiv dargestellt.
Durchgestrichen: Wenn ausgewählt, wird der Text durchgestrichen dargestellt.
Unterstrichen: Wenn ausgewählt, wird der Text unterstrichen dargestellt.
Schriftgröße: Definiert die Größe der Schrift.
Schriftfarbe: Definiert die Farbe des Textes.
Hintergrundfarbe: Definiert die Hintergrundfarbe des Textes.
Schriftfamilie: Definiert die Schriftfamilie für den Text.
Zeilenhöhe: Definiert den Zeilenabstand.
53
Buchstabenabstand: Definiert den Abstand zwischen den Buchstaben.
Zeilenumbruch überall: Wenn ausgewählt, erlaubt Zeilenumbrüche an jeder
Stelle im Text.
Textausrichtung: Definiert die Ausrichtung des Textes.
Dünn: Wenn ausgewählt, wird der Text in dünner Schriftstärke dargestellt.
Extra Leicht: Wenn ausgewählt, wird der Text in extra leichter Schriftstärke
dargestellt.
Leicht: Wenn ausgewählt, wird der Text in leichter Schriftstärke dargestellt.
Normal: Wenn ausgewählt, wird der Text in normaler Schriftstärke dargestellt.
Mittel: Wenn ausgewählt, wird der Text in mittlerer Schriftstärke dargestellt.
Halbfett: Wenn ausgewählt, wird der Text halbfett dargestellt.
Extra Fett: Wenn ausgewählt, wird der Text extra fett dargestellt.
Schwarz: Wenn ausgewählt, wird der Text in schwarzer Schriftstärke dargestellt.
Normale Position: Wenn ausgewählt, wird der Text in normaler vertikaler
Position dargestellt.
Tiefgestellt: Wenn ausgewählt, wird der Text tiefgestellt dargestellt.
Hochgestellt: Wenn ausgewählt, wird der Text hochgestellt dargestellt.
Text-Fragment Eigenschaften:
Erforderlich:
Text: Der anzuzeigende Text.
Optional:
Die optionalen Eigenschaften des ‘Text-Fragment‘ entsprechen denen des ‘Text-
Fragment-Container‘ und ermöglichen individuelle Anpassungen für jedes Textseg-
ment innerhalb des Containers.
5.1.1.2 Hintergrund Der Block wird verwendet, um einen Bereich Ihres PDF-
Dokuments mit einer Hintergrundfarbe zu versehen. Dies kann zur optischen Gestal-
tung, wie der Abgrenzung oder Hervorhebung bestimmter Bereiche, genutzt wer-
den.
Eigenschaften:
Erforderlich
54
Farbe: Legt die Hintergrundfarbe des Blocks fest. Die Angabe erfolgt im Hexadezimal-
ARGB-Format, einschließlich Transparenz (Alpha) und den Farbwerten für
Rot, Grün und Blau.
5.1.1.3 Rahmen Dieser Block wird verwendet, um einen oder mehrere Ränder
um einen Bereich Ihres PDF-Dokuments zu zeichnen. Ränder können individuell
für jede Seite (links, oben, rechts, unten) festgelegt werden, sowohl in ihrer Breite
als auch in ihrer Farbe. Dies ist nützlich, um Elemente visuell voneinander abzu-
grenzen oder um hervorzuheben.
Eigenschaften:
Optional
Linke Breite: Definiert die Breite des linken Randes.
Obere Breite: Definiert die Breite des oberen Randes.
Rechte Breite: Definiert die Breite des rechten Randes.
Untere Breite: Definiert die Breite des unteren Randes.
Farbe: Legt die Farbe des Randes fest. Die Angabe erfolgt im Hexadezimal-
ARGB-Format, einschließlich Transparenz (Alpha) und den Farbwerten für
Rot, Grün und Blau.
5.1.1.4 Bild Dieser Block ermöglicht das Einfügen eines Bildes in Ihr PDF-Dokument.
Sie können das Bild aus einer Datei oder Datenquelle (Base64 oder Dateipfad) ein-
fügen und dessen Skalierung anpassen, um es optimal in Ihr Dokument einzufü-
gen. Die Skalierungsoptionen ermöglichen es, das Bild entweder in der Breite,
Höhe oder dem zur Verfügung stehenden Bereich anzupassen, wodurch es viel-
seitig in verschiedenen Layout-Kontexten eingesetzt werden kann.
Eigenschaften:
Erforderlich
Bilddatei: Der Pfad zur Bilddatei oder die Bilddaten in Base64 codiert, die im
PDF angezeigt werden sollen.
Optional
Skalierung: Definiert, wie das Bild im Block skaliert werden soll. Optionen
sind ‘Breite anpassen‘ (passt die Breite an den Block an), ‘Höhe anpassen‘
(passt die Höhe an den Block an) und Bereich anpassen‘ (passt das Bild pro-
portional in den zur Verfügung stehenden Bereich ein). Wenn keine Skalierung
angegeben ist, wird standardmäßig ‘Bereich anpassen‘ verwendet.
55
5.1.1.5 Linie horizontal Dieser Block ermöglicht das Zeichnen einer horizon-
talen Linie in Ihrem PDF-Dokument. Er kann genutzt werden, um visuelle Tren-
nungen zwischen verschiedenen Abschnitten zu erstellen oder bestimmte Inhalte
hervorzuheben. Die Anpassungsmöglichkeiten umfassen die Dicke der Linie sowie
ihre Farbe, was eine flexible Gestaltung nach Ihren Design-Vorstellungen erlaubt.
Eigenschaften:
Erforderlich
Größe: Definiert die Dicke der Linie.
Optional
Farbe: Bestimmt die Farbe der Linie, angegeben im Hexadezimal-ARGB-Format,
einschließlich Transparenz (Alpha) und den Farbwerten für Rot, Grün und
Blau.
5.1.1.6 Linie vertikal Dieser Block ermöglicht das Zeichnen einer vertikalen Linie
in Ihrem PDF-Dokument. Diese Funktion kann eingesetzt werden, um Inhalte voneinan-
der abzugrenzen oder um Designelemente hinzuzufügen, die die Aufmerksamkeit
auf bestimmte Bereiche lenken. Die Dicke und Farbe der Linie lassen sich individu-
ell anpassen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, den Block an das Gesamtdesign
Ihres Dokuments anzupassen.
Eigenschaften:
Erforderlich
Größe: Bestimmt die Dicke der Linie.
Optional
Farbe: Legt die Farbe der Linie fest. Der Wert wird im Hexadezimal-ARGB-
Format angegeben und umfasst Transparenz (Alpha) sowie die Farbwerte für
Rot, Grün und Blau.
5.1.1.7 Text Dieser Block ermöglicht das Einfügen von Text in Ihr PDF-Dokument
und bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um den Textstil genau an
Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Schriftgröße, -farbe, -stil und viele weit-
ere Aspekte des Textes individuell einstellen.
Eigenschaften:
Erforderlich
Text: Der Text, der im Block angezeigt werden soll. Unterstützt auch For-
matierungsstrings für Datum und Zeit.
Optional
56
Fett: Wenn ausgewählt, wird der Text fett dargestellt.
Extra Schwarz: Wenn ausgewählt, wird der Text in extra schwarzer Schrift-
stärke dargestellt.
Kursiv: Wenn ausgewählt, wird der Text kursiv dargestellt.
Durchgestrichen: Wenn ausgewählt, wird der Text durchgestrichen dargestellt.
Unterstrichen: Wenn ausgewählt, wird der Text unterstrichen dargestellt.
Schriftgröße: Definiert die Größe der Schrift.
Schriftfarbe: Definiert die Farbe des Textes.
Hintergrundfarbe: Definiert die Hintergrundfarbe des Textes.
Schriftfamilie: Definiert die Schriftfamilie für den Text.
Zeilenhöhe: Definiert den Zeilenabstand.
Buchstabenabstand: Definiert den Abstand zwischen den Buchstaben.
Zeilenumbruch überall: Ermöglicht einen Zeilenumbruch an jeder Stelle im
Text.
Textausrichtung: Definiert die Ausrichtung des Textes.
Dünn: Wenn ausgewählt, wird der Text in dünner Schriftstärke dargestellt.
Extra Leicht: Wenn ausgewählt, wird der Text in extra leichter Schriftstärke
dargestellt.
Leicht: Wenn ausgewählt, wird der Text in leichter Schriftstärke dargestellt.
Normal: Wenn ausgewählt, wird der Text in normaler Schriftstärke dargestellt.
Mittel: Wenn ausgewählt, wird der Text in mittlerer Schriftstärke dargestellt.
Halbfett: Wenn ausgewählt, wird der Text halbfett dargestellt.
Extra Fett: Wenn ausgewählt, wird der Text extra fett dargestellt.
Schwarz: Wenn ausgewählt, wird der Text in schwarzer Schriftstärke dargestellt.
Normale Position: Wenn ausgewählt, wird der Text in normaler vertikaler
Position dargestellt.
Tiefgestellt: Wenn ausgewählt, wird der Text tiefgestellt dargestellt.
Hochgestellt: Wenn ausgewählt, wird der Text hochgestellt dargestellt.
57
5.1.1.8 Platzhalter Dieser Block dient dazu, einen Platzhalter in Ihrem PDF-
Dokument zu erzeugen. Platzhalter können für verschiedene Zwecke verwendet
werden, beispielsweise um den Platz für zukünftige Inhalte zu reservieren oder um
bei der Gestaltung des Layouts zu helfen, bevor die endgültigen Inhalte verfügbar
sind. Die Flexibilität, optionalen Text hinzuzufügen, ermöglicht es, den Zweck oder
die geplante Verwendung des Platzhalters zu kennzeichnen, was besonders in den
frühen Phasen der Dokumenterstellung hilfreich sein kann.
Eigenschaften:
Optional
Text: Ermöglicht die Angabe eines Textes, der im Platzhalter angezeigt wird.
Dieser kann genutzt werden, um Informationen über den vorgesehenen In-
halt oder Zweck des Platzhalters zu vermitteln.
5.1.1.9 Aktuelle Seitenzahl Der Block Aktuelle Seitenzahl wird genutzt, um die
Nummer der aktuellen Seite, auf der sich der Block befindet, automatisch einzufü-
gen. Dies ermöglicht es den Lesern, leicht zu erkennen, auf welcher Seite des Doku-
ments sie sich gerade befinden. Sie können diesen Block flexibel in Ihrem Doku-
ment positionieren, um ihn in Fußzeilen, Kopfzeilen oder anderen Bereichen einzuset-
zen, wo die Seitenzahl dem Leser helfen könnte, sich zu orientieren. Die verfüg-
baren Formatierungsoptionen entsprechen denen des Text-Blocks, wie im Abschnitt
5.1.1.7 beschrieben.
5.1.1.10 Gesamtseitenzahl Der Block Gesamtseitenzahl gibt die gesamte An-
zahl der Seiten in Ihrem Dokument an. Dies ist besonders hilfreich, um Lesern
einen Überblick darüber zu geben, wie umfangreich das Dokument ist. Ähnlich
wie bei der aktuellen Seitenzahl kann dieser Block an beliebiger Stelle im Doku-
ment platziert werden, wird jedoch häufig in Kombination mit dem Block für die
aktuelle Seitenzahl verwendet, um Formate wie Seite X von Y zu erstellen. Die ver-
fügbaren Formatierungsoptionen entsprechen denen des Text-Blocks, wie im Ab-
schnitt 5.1.1.7 beschrieben.
58
5.1.2 Positionierung
In der Kategorie Positionierung werden Blöcke zusammengefasst, die sich auf die
genaue Platzierung und Ausrichtung von Inhalten innerhalb Ihres PDF-Dokuments
konzentrieren. Sie ermöglichen die Feinsteuerung über horizontale und vertikale
Ausdehnung, Skalierung, Drehung, Schrumpfung, Verschiebung sowie die Festle-
gung von Breite und Höhe spezifischer Elemente. Diese Werkzeuge sind essen-
tiell, um ein präzises und ästhetisch ansprechendes Layout zu erreichen, indem sie
garantieren, dass alle Elemente von Texten über Bilder bis hin zu Grafiken optimal
positioniert und dargestellt werden.
5.1.2.1 Ausrichtung Dieser Block dient zur Ausrichtung von Inhalten innerhalb
eines Bereichs in Ihrem PDF-Dokument. Sie können sowohl die horizontale als
auch die vertikale Ausrichtung konfigurieren, um Ihre Inhalte genau dort zu platzieren,
wo Sie sie benötigen. Dies bietet eine flexible Gestaltungsmöglichkeit, um Ihre In-
halte ansprechend und übersichtlich zu präsentieren.
Eigenschaften:
Optional
Horizontale Ausrichtung: Definiert die horizontale Positionierung des In-
halts. Mögliche Werte sind ‘Links‘, ‘Mitte‘ und ‘Rechts‘. Diese Einstellung
bestimmt, wo der Inhalt innerhalb des Blocks horizontal ausgerichtet wird.
Vertikale Ausrichtung: Definiert die vertikale Positionierung des Inhalts. Mögliche
Werte sind ‘Oben‘, Mitte‘ und ‘Unten‘. Diese Einstellung bestimmt, wo der
Inhalt innerhalb des Blocks vertikal ausgerichtet wird.
5.1.2.2 Seitenverhältnis Dieser Block wird verwendet, um das Seitenverhältnis
eines Bereichs in Ihrem PDF-Dokument festzulegen. Das Seitenverhältnis bestimmt,
wie Breite und Höhe des Inhalts zueinander in Beziehung stehen, was besonders
nützlich ist, um visuelle Elemente wie Bilder oder Diagramme korrekt zu dimen-
sionieren und darzustellen.
Eigenschaften:
Erforderlich
Seitenverhältnis: Legt das Verhältnis zwischen Breite und Höhe des Blocks
fest. Der Wert ist eine Fließkommazahl, die das Verhältnis angibt (z. B. 1.6 für
ein Seitenverhältnis von 16:10).
5.1.2.3 Horizontal und Vertikal ausdehnen Dieser Block wird verwendet, um
den Inhalt innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments so zu erweitern, dass er
den verfügbaren Platz maximal ausnutzt. Er ist besonders nützlich, um sicherzustellen,
59
dass der Inhalt, wie Bilder oder Textblöcke, den zugewiesenen Bereich vollständig
ausfüllt, ohne dass spezifische Dimensionen angegeben werden müssen.
5.1.2.4 Horizontal ausdehnen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments horizontal zu erweitern, sodass er
die gesamte verfügbare Breite nutzt. Er ist ideal, um sicherzustellen, dass hori-
zontale Elemente, wie Linien oder Textblöcke, die volle Breite des zugewiesenen
Bereichs einnehmen, ohne dass Sie spezifische Breitenangaben machen müssen.
5.1.2.5 Vertikal ausdehnen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt inner-
halb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments vertikal zu erweitern, sodass er die gesamte
verfügbare Höhe nutzt. Dies eignet sich besonders gut, um sicherzustellen, dass
vertikale Elemente, wie z.B. Spalten oder Bilder, die volle Höhe des zugewiesenen
Bereichs einnehmen, ohne dass spezifische Höhenangaben erforderlich sind.
5.1.2.6 Horizontal drehen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt inner-
halb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments horizontal zu spiegeln. Diese Funk-
tion ist nützlich, um Effekte oder spezielle Layout-Anforderungen zu erfüllen, in-
dem Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken auf der horizontalen Achse umgekehrt
dargestellt werden.
5.1.2.7 Umdrehen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt innerhalb eines
Bereichs Ihres PDF-Dokuments um 180 Grad zu drehen, als ob er auf den Kopf
gestellt würde. Diese Funktion kann für kreative Layoutgestaltungen oder spezielle
Anzeigeeffekte hilfreich sein, indem sie es ermöglicht, Inhalte wie Texte, Bilder oder
Grafiken auf eine Weise zu präsentieren, die sie als umgedreht erscheinen lässt.
5.1.2.8 Vertikal drehen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt innerhalb
eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments vertikal zu spiegeln. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich für die Erstellung von Effekten oder speziellen Layouts, indem sie In-
halte wie Texte, Bilder oder Grafiken entlang der vertikalen Achse umkehrt, was zu
einer spiegelbildlichen Darstellung führt.
5.1.2.9 Höhe Dieser Block wird verwendet, um die Höhe eines Bereichs in Ihrem
PDF-Dokument festzulegen. Dies ist nützlich, um sicherzustellen, dass Inhalte wie
Text, Bilder oder Grafiken genau die gewünschte Höhe einnehmen, was bei der
präzisen Layoutgestaltung und der Einhaltung von Designvorgaben hilft.
Eigenschaften:
Erforderlich
Höhe: Legt die Höhe des Blocks fest. Die Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
60
5.1.2.10 Min/Max Höhe Dieser Block wird verwendet, um die minimale und
maximale Höhe eines Bereichs in Ihrem PDF-Dokument festzulegen. Diese Flexi-
bilität ermöglicht es Ihnen, Inhalte so zu gestalten, dass sie innerhalb eines definierten
Höhenbereichs variieren können, was besonders nützlich ist, um auf unterschiedliche
Inhaltsmengen zu reagieren oder um sicherzustellen, dass das Layout unter ver-
schiedenen Bedingungen konsistent bleibt.
Eigenschaften:
Optional
Minimale Höhe: Legt die minimale Höhe des Blocks fest. Die Angabe erfolgt
als Fließkommazahl. Dies gewährleistet, dass der Block nicht unter eine bes-
timmte Höhe schrumpft.
Maximale Höhe: Legt die maximale Höhe des Blocks fest. Die Angabe erfolgt
als Fließkommazahl. Dies verhindert, dass der Block über eine bestimmte
Höhe hinauswächst.
5.1.2.11 Min/Max Breite Dieser Block dient zur Festlegung der minimalen und
maximalen Breite eines Bereichs in Ihrem PDF-Dokument. Durch die Angabe dieser
Werte können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte flexibel innerhalb eines definierten
Breitenbereichs angezeigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, um auf variierende
Inhaltsmengen reagieren zu können oder um ein konsistentes Layout über ver-
schiedene Inhaltsgrößen hinweg zu gewährleisten.
Eigenschaften:
Optional
Minimale Breite: Legt die minimale Breite des Blocks fest. Die Angabe erfolgt
als Fließkommazahl. Dies stellt sicher, dass der Block nicht schmaler als ein
bestimmter Wert wird.
Maximale Breite: Legt die maximale Breite des Blocks fest. Die Angabe er-
folgt als Fließkommazahl. Dies verhindert, dass der Block breiter als ein bes-
timmter Wert wird.
5.1.2.12 Innenabstand Dieser Block ermöglicht die Anwendung von Abständen
(Padding) um den Inhalt innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments. Durch
das Hinzufügen von Padding können Sie den Abstand zwischen dem Rand des Blocks
und seinem Inhalt anpassen, was zur visuellen Trennung und zur Verbesserung der
Lesbarkeit beiträgt. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich, um Inhalte ästhetisch
ansprechend zu präsentieren.
Eigenschaften:
Optional
61
Linker Abstand: Legt den Abstand auf der linken Seite des Inhalts fest. Die
Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
Oberer Abstand: Legt den Abstand auf der oberen Seite des Inhalts fest. Die
Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
Rechter Abstand: Legt den Abstand auf der rechten Seite des Inhalts fest. Die
Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
Unterer Abstand: Legt den Abstand auf der unteren Seite des Inhalts fest. Die
Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
5.1.2.13 Drehen nach links Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt inner-
halb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments nach links zu drehen.
5.1.2.14 Drehen nach rechts Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments nach rechts zu drehen.
5.1.2.15 Skalieren Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt innerhalb eines
Bereichs Ihres PDF-Dokuments zu skalieren. Die Skalierung kann dabei helfen,
Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken entsprechend Ihrer Designanforderungen
anzupassen, sei es, um mehr Inhalt auf einer Seite unterzubringen oder um bes-
timmte Elemente hervorzuheben.
Eigenschaften:
Erforderlich
Skalierung: Definiert den Skalierungsfaktor als Ganzzahl. Ein Wert von 100
entspricht der ursprünglichen Größe, Werte größer als 100 vergrößern und
Werte kleiner als 100 verkleinern den Inhalt.
5.1.2.16 Skalieren nach Bedarf Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments so zu skalieren, dass er vollständig in
den zugewiesenen Bereich passt, ohne das Seitenverhältnis des Inhalts zu verän-
dern. Dies ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass Bilder, Grafiken oder
andere visuelle Elemente vollständig angezeigt werden, ohne abgeschnitten zu wer-
den oder über den vorgesehenen Bereich hinaus zu gehen.
5.1.2.17 Schrumpfen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt innerhalb
eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments zu verkleinern, sodass er in den zur Verfü-
gung stehenden Platz passt, ohne die Größe des Bereichs selbst zu ändern. Diese
Funktion ist besonders hilfreich, um Überlauf zu verhindern und sicherzustellen,
dass alle Inhalte sichtbar bleiben, auch wenn der Platz begrenzt ist.
62
5.1.2.18 Horizontal schrumpfen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt
innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments horizontal zu verkleinern, sodass
er in die zur Verfügung stehende Breite passt. Diese Funktionalität ist besonders
nützlich, um sicherzustellen, dass Inhalte wie Text, Bilder oder Diagramme inner-
halb des vorgesehenen horizontalen Raums sichtbar bleiben, ohne dass es zu Über-
lauf oder unerwünschten Umbrüchen kommt.
5.1.2.19 Vertikal schrumpfen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments vertikal zu verkleinern, sodass er in
die zur Verfügung stehende Höhe passt. Diese Funktionalität ermöglicht es, Inhalte
wie Texte, Bilder oder Tabellen so anzupassen, dass sie innerhalb des vorgegebe-
nen vertikalen Raums bleiben, ohne dass es zu einem Überlauf kommt. Dies ist
besonders nützlich, um die Lesbarkeit und das Layout des Dokuments auch bei
begrenztem Platz zu gewährleisten.
5.1.2.20 Verschiebung Dieser Block ermöglicht das Verschieben des Inhalts in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments entlang der X- und Y-Achse. Diese
Funktion kann verwendet werden, um den Inhalt genau zu positionieren oder um
spezielle Layout-Effekte zu erzielen, indem Inhalte wie Texte, Bilder oder Grafiken
relativ zu ihrer ursprünglichen Position verschoben werden.
Eigenschaften:
Optional
X-Verschiebung: Definiert die Verschiebung des Inhalts entlang der X-Achse
(horizontal). Die Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
Y-Verschiebung: Definiert die Verschiebung des Inhalts entlang der Y-Achse
(vertikal). Die Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
5.1.2.21 Uneingeschränkt Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt inner-
halb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments ohne jegliche Beschränkungen hinsichtlich
der Größe zu rendern. Das bedeutet, dass der Inhalt seine natürliche Größe beibehält,
unabhängig von den Größenbeschränkungen des umgebenden Containers. Dies
kann nützlich sein, wenn Sie sicherstellen möchten, dass bestimmte Inhalte, wie
Bilder oder Diagramme, in ihrer vollen Größe dargestellt werden, ohne automa-
tisch skaliert zu werden.
5.1.2.22 Breite Dieser Block wird verwendet, um die Breite eines Bereichs in
Ihrem PDF-Dokument festzulegen. Dies ist besonders hilfreich, um sicherzustellen,
63
dass Inhalte wie Textblöcke, Bilder oder Grafiken genau die gewünschte Breite ein-
nehmen, was bei der präzisen Gestaltung von Layouts und der Einhaltung von De-
signvorgaben unterstützt.
Eigenschaften:
Erforderlich
Breite: Legt die Breite des Blocks fest. Die Angabe erfolgt als Fließkommazahl.
64
5.1.3 Inhaltsfluss
In der Kategorie Inhaltsfluss sind Blöcke zusammengefasst, die das Layout Ihres
PDF-Dokuments gezielt beeinflussen. Sie steuern den Abstand zwischen Inhalten,
erzwingen Seitenumbrüche oder verhindern diese, um eine optimale Lesbarkeit
und ansprechende Gestaltung zu gewährleisten. Dazu gehören Funktionen für be-
dingte Anzeige, einmalige Darstellung oder das gezielte Überspringen von Inhal-
ten. Solche Steuerungselemente sind essenziell für eine präzise Dokumentenstruk-
turierung, die sowohl die Informationsdarbietung als auch das ästhetische Doku-
mentendesign verbessert.
5.1.3.1 Platz sichern Dieser Block wird verwendet, um sicherzustellen, dass in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments ein bestimmter vertikaler Mindestab-
stand vorhanden ist. Dies kann nützlich sein, um zu gewährleisten, dass genügend
Platz für nachfolgende Inhalte vorhanden ist oder um eine Seite umzubrechen,
bevor ein neuer Abschnitt beginnt, falls der verfügbare Platz nicht ausreicht.
Eigenschaften:
Erforderlich
Höhe: Definiert die Mindesthöhe des Raumes, der sichergestellt werden soll.
Die Angabe erfolgt als Ganzzahl.
5.1.3.2 Seitenumbruch Dieser Block wird verwendet, um einen Seitenumbruch
in Ihrem PDF-Dokument zu erzwingen. Das bedeutet, dass der Inhalt, der nach
diesem Block folgt, auf einer neuen Seite beginnt. Dies kann hilfreich sein, um
Dokumentabschnitte klar voneinander zu trennen, Kapitel zu beginnen oder ein-
fach sicherzustellen, dass bestimmte Inhalte immer oben auf einer Seite angezeigt
werden.
5.1.3.3 Vollständig anzeigen Dieser Block wird verwendet, um sicherzustellen,
dass der Inhalt innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments vollständig sicht-
bar ist, ohne dass Teile davon abgeschnitten werden. Dies ist besonders nützlich,
um Inhalte wie Bilder, Tabellen oder Diagramme in ihrer Gänze darzustellen, auch
wenn dies bedeutet, dass der umgebende Container angepasst werden muss, um
den gesamten Inhalt aufzunehmen.
5.1.3.4 Zeigen wenn Dieser Block wird verwendet, um Inhalte innerhalb Ihres
PDF-Dokuments bedingt anzuzeigen, basierend auf einer spezifischen Bedingung.
Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird der Inhalt angezeigt; andernfalls wird der In-
halt übersprungen und nicht im Dokument dargestellt. Dies ermöglicht eine dy-
65
namische Inhaltsdarstellung, die von vordefinierten Kriterien oder Benutzereingaben
abhängig gemacht werden kann.
Eigenschaften:
Erforderlich
Angezeigt werden soll: Definiert, ob der Inhalt basierend auf einer booleschen
Bedingung angezeigt werden soll. Die Angabe erfolgt als Boolescher Wert.
5.1.3.5 Einmal anzeigen Dieser Block wird verwendet, um sicherzustellen, dass
der Inhalt innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments genau einmal dargestellt
wird, unabhängig davon, wie oft der Block im Dokument vorkommt.
5.1.3.6 Einmal überspringen Dieser Block wird verwendet, um den Inhalt in-
nerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments beim ersten Auftreten zu übersprin-
gen und nur bei nachfolgenden Instanzen desselben Blocks den Inhalt zu rendern.
Dies ist nützlich für Situationen, in denen bestimmte Informationen oder Abschnitte
nur nach dem ersten Vorkommen eines Blocks im Dokument angezeigt werden
sollen.
5.1.3.7 Seitenwechsel stoppen Dieser Block wird verwendet, um das automa-
tische Einfügen von Seitenumbrüchen innerhalb eines bestimmten Inhaltsbere-
ichs Ihres PDF-Dokuments zu unterbinden. Dadurch bleibt der gesamte Inhalt,
der nach diesem Block kommt, auf derselben Seite, vorausgesetzt, es gibt genü-
gend Platz. Dies kann nützlich sein, um sicherzustellen, dass bestimmte Abschnitte
oder Elemente nicht durch einen Seitenumbruch getrennt werden, wie beispiel-
sweise Tabellen, Grafiken oder Textblöcke, die zusammengehörig präsentiert wer-
den sollen.
66
5.1.4 Layout
In dieser Kategorie finden sich Blöcke, die die Struktur und Anordnung von Inhal-
ten innerhalb des PDF-Dokuments definieren. Von der grundlegenden Einteilung
in Seiten und Zeilen bis hin zur detaillierten Platzierung in Spalten, Inline-Formatierungen
und übereinanderliegenden Schichten ermöglichen diese Blöcke eine präzise Gestal-
tung des Dokuments.
5.1.4.1 Seiten-Blöcke Seiten-Blöcke bilden das grundlegende Gerüst eines je-
den PDF-Dokuments. Sie definieren die einzelnen Seiten des Dokuments und hal-
ten spezifische Blöcke unter sich, die den Inhalt, die Kopfzeile und die Fußzeile
einer Seite strukturieren. Die flexible Gestaltung ermöglicht es, jede Seite indi-
viduell anzupassen und auf die Bedürfnisse des Dokuments abzustimmen. Es ist
wichtig zu beachten, dass der Block für den Inhalt der Seite immer unter der Seite
vorhanden sein muss, um ein Dokument erstellen zu können.
Spezifische Unter-Blöcke:
Inhalt der Seite: Dieser Unterblock ist essenziell und muss auf jeder Seite
vorhanden sein. Er beherbergt den Hauptinhalt der Seite, wie Texte, Bilder
oder Diagramme. Der Inhalt der Seite-Block ist das zentrale Element, das die
primären Informationen des Dokuments trägt.
Fußzeile der Seite: Die Fußzeile ist ein optionaler Unterblock, der zusät-
zliche Informationen am unteren Rand jeder Seite anzeigen kann. Typischer-
weise beinhaltet sie Datumsangaben, Seitennummern oder rechtliche Hin-
weise. Die Fußzeile dient der Orientierung innerhalb des Dokuments und
kann zur Verstärkung der Markenidentität genutzt werden.
Kopfzeile der Seite: Ähnlich wie die Fußzeile, bietet die Kopfzeile Raum für
wiederkehrende Informationen am oberen Rand der Seite. Sie kann zum
Beispiel das Logo des Unternehmens, den Dokumententitel oder die Kapitelüber-
schrift enthalten. Die Kopfzeile erhöht die Lesbarkeit und das professionelle
Erscheinungsbild des Dokuments.
5.1.4.2 Zeilen-Blöcke Zeilen-Blöcke sind essenziell für die vertikale Organisa-
tion von Inhalten in Ihrem PDF-Dokument. Zeilen können eine automatische oder
eine festgelegte Höhe haben, wobei sie sich unterschiedlichen Design- und Lay-
outanforderungen anpassen.
Automatische Seitenumbrüche: Ein wichtiger Aspekt bei Zeilen mit automatischer
Höhe ist die Handhabung von Seitenumbrüchen. Wenn der Inhalt einer Zeile den
verfügbaren Platz auf einer Seite überschreitet, führt das System automatisch einen
67
Seitenumbruch durch. Dies stellt sicher, dass der gesamte Inhalt vollständig und
ohne manuelle Eingriffe korrekt angezeigt wird. Die automatische Seitenumbruch-
funktion ist besonders nützlich für Dokumente mit langen Textpassagen oder vari-
ablen Inhaltslängen, da sie eine konsistente Lesbarkeit über das gesamte Doku-
ment hinweg gewährleistet.
Zeilenarten:
Zeile (Automatisch): Passt ihre Höhe dynamisch an den enthaltenen Inhalt
an. Diese Anpassungsfähigkeit ist ideal für Inhalte unterschiedlicher Größe
und führt bei Bedarf automatisch Seitenumbrüche durch, um eine optimale
Darstellung zu gewährleisten.
Zeile (Konstant): Hat eine feste Höhe, die unabhängig vom Inhalt gleich
bleibt. Dies ermöglicht ein einheitliches Erscheinungsbild und ist vorteilhaft,
wenn eine konsistente Zeilenhöhe über verschiedene Teile eines Dokuments
hinweg benötigt wird.
Zeilenbehälter: Der übergeordnete Container für Zeilen-Blöcke koordiniert deren
vertikale Anordnung und ermöglicht eine flexible Positionierung der Inhalte in au-
tomatischen oder konstanten Höhen. Diese strukturierte Organisation unterstützt
die Erstellung komplexer Layouts.
5.1.4.3 Spalten-Blöcke Spalten-Blöcke bieten eine flexible Methode, um Inhalte
nebeneinander in Spaltenform in Ihrem PDF-Dokument anzuordnen. Sie sind beson-
ders nützlich, um Texte, Bilder und andere Elemente in einem strukturierten und
ästhetisch ansprechenden Layout zu präsentieren. Die Spalten können automa-
tisch, konstant oder relativ zur Verfügung stehenden Breite angepasst werden, um
eine Vielzahl von Designanforderungen zu erfüllen.
Spaltenarten:
Spalten (Automatische Breite): Diese Spalten passen ihre Breite automa-
tisch an den Inhalt an. Sie eignen sich hervorragend für Inhalte, deren Um-
fang im Voraus nicht bekannt ist oder variieren kann. Die automatische Brei-
tenanpassung sorgt dafür, dass der Inhalt optimal dargestellt wird, ohne dass
manuelle Anpassungen erforderlich sind.
Spalten (Konstant): Konstante Spalten haben eine festgelegte Breite, die vom
Benutzer definiert wird. Diese Option eignet sich für Layouts, die eine strenge
visuelle Konsistenz zwischen den Seiten oder Elementen erfordern. Durch
die Festlegung einer konstanten Breite kann das Erscheinungsbild des Doku-
ments präzise gesteuert werden.
68
Spalten (Relativ): Relative Spalten nutzen einen prozentualen Anteil der ver-
fügbaren Breite. Diese Flexibilität ermöglicht es, Inhalte dynamisch an die
Gesamtbreite des Containers anzupassen, was besonders bei responsiven De-
signs von Vorteil ist. Die relative Breitenanpassung passt die Spaltenbreite in
Relation zu den anderen Elementen und dem verfügbaren Platz an.
Spaltenbehälter: Der Spaltenbehälter dient als übergeordneter Container, der die
verschiedenen Spaltentypen aufnimmt und koordiniert. Er stellt sicher, dass die
Spalten gemäß ihrer spezifischen Eigenschaften korrekt angeordnet und gerendert
werden. Innerhalb dieses Containers können Inhalte flexibel in automatischen,
konstanten oder relativen Spalten verteilt werden, um komplexe Layouts und Struk-
turen zu erstellen.
5.1.4.4 Inline Der Inline-Block ist eine vielseitige Komponente, die es ermöglicht,
Inhalte horizontal innerhalb Ihres PDF-Dokuments anzuordnen. Diese Funktion
ist besonders nützlich für das Layout von Texten, Bildern und anderen Elementen
in einer fließenden Zeile, was die Erstellung komplexer und visuell ansprechender
Dokumente erleichtert. Die Inline-Anordnung unterstützt verschiedene Ausrichtungs-
und Abstandsparameter, um die präzise Platzierung der Elemente zu gewährleis-
ten.
Eigenschaften:
Optional
Vertikaler Abstand: Ermöglicht das Festlegen des Abstands zwischen den
Inline-Elementen in vertikaler Richtung.
Horizontaler Abstand: Ermöglicht das Festlegen des Abstands zwischen den
Inline-Elementen in horizontaler Richtung.
Basislinien-Ausrichtung: Bestimmt die vertikale Ausrichtung der Elemente
relativ zur Basislinie der umgebenden Textzeile. Optionen umfassen oben,
mitte und unten.
Inline-Ausrichtung: Legt die horizontale Ausrichtung der Inline-Elemente
innerhalb ihres Containers fest. Mögliche Werte sind links, zentriert, rechts,
gerechtfertigt und um den Raum herum.
5.1.4.5 Schichten Der Schichten-Block ermöglicht die überlappende Anordnung
von Inhalten in Ihrem PDF-Dokument, indem er verschiedene Ebenen (Layers) bi-
etet, auf denen Elemente platziert werden können. Dies ist besonders nützlich, um
visuelle Effekte wie Schattierungen, Überlagerungen oder zum Erzeugen von Tiefe
69
zu erzielen. Die Besonderheit dieses Blocks besteht darin, dass die Elemente hier-
archisch von oben nach unten abgearbeitet werden, wobei das zuletzt hinzugefügte
Element (der unterste Block in der Hierarchie) visuell über den anderen liegt.
70
5.1.5 Weitere Blöcke
Neben den spezifischen Blöcken für die Gestaltung von PDF-Dokumenten, wie
Barcodes und Formularfeldern, gibt es eine Reihe weiterer Blöcke, die eine bre-
ite Palette an Funktionalitäten bieten, um die Struktur und das Erscheinungsbild
Ihres Dokuments zu verbessern. Dazu gehören Blöcke für die Inhaltsrichtung, De-
bugging, Textstile, Hyperlinks und Abschnitte.
5.1.5.1 Inhaltsrichtung von links nach rechts Dieser Block wird verwendet, um
die Ausrichtung des Inhalts innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments von
links nach rechts festzulegen. Dies ist besonders nützlich, um die Leserichtung in
Sprachen zu unterstützen, die von links nach rechts geschrieben werden, und kann
dazu beitragen, die Klarheit und Lesbarkeit des Dokuments zu verbessern.
5.1.5.2 Inhaltsrichtung von rechts nach links Dieser Block wird verwendet, um
die Ausrichtung des Inhalts innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments von
rechts nach links festzulegen. Dies ist besonders hilfreich für die Unterstützung von
Sprachen, die traditionell von rechts nach links geschrieben werden, wie Arabisch
oder Hebräisch, und trägt zur Verbesserung der Lesbarkeit und des Verständnisses
des Dokuments bei.
5.1.5.3 Debug-Bereich Dieser Block wird verwendet, um eine Debug-Bereichsmarkierung
in Ihrem PDF-Dokument zu erstellen. Dies kann besonders während der Entwick-
lungsphase hilfreich sein, um visuelle Hinweise innerhalb des Dokuments zu platzieren,
die bei der Fehlersuche oder der Überprüfung der Dokumentstruktur unterstützen.
Der Debug-Bereich kann optional einen Text enthalten, der zusätzliche Informatio-
nen oder Anmerkungen bereitstellt.
Eigenschaften:
Optional
OptionalText: Ermöglicht die Angabe eines Textes, der im Debug-Bereich
angezeigt wird. Dieser Text kann zur Kennzeichnung oder Bereitstellung zusät-
zlicher Informationen im Debug-Modus verwendet werden.
5.1.5.4 Standard-Textstil Dieser Block wird verwendet, um den Standardtextstil
für Inhalte innerhalb eines Bereichs Ihres PDF-Dokuments festzulegen. Dies um-
fasst eine breite Palette von Stileigenschaften wie Schriftgröße, Schriftfamilie, Fett,
Kursiv, Unterstrichen, Durchgestrichen und viele andere, die den Text nach Ihren
Wünschen gestalten. Die Flexibilität dieses Blocks ermöglicht eine einheitliche
Textdarstellung, die insbesondere bei der Erstellung umfangreicher Dokumente
mit konsistenten Stilrichtlinien hilfreich ist.
71
Eigenschaften:
Optional
Fett: Wenn ausgewählt, wird der Text fett dargestellt.
Extra Schwarz: Wenn ausgewählt, wird der Text in extra schwarzer Schrift-
stärke dargestellt.
Kursiv: Wenn ausgewählt, wird der Text kursiv dargestellt.
Durchgestrichen: Wenn ausgewählt, wird der Text durchgestrichen dargestellt.
Unterstrichen: Wenn ausgewählt, wird der Text unterstrichen dargestellt.
Schriftgröße: Definiert die Größe der Schrift.
Schriftfarbe: Definiert die Farbe des Textes.
Hintergrundfarbe: Definiert die Hintergrundfarbe des Textes.
Schriftfamilie: Definiert die Schriftfamilie für den Text.
Zeilenhöhe: Definiert den Zeilenabstand.
Buchstabenabstand: Definiert den Abstand zwischen den Buchstaben.
Zeilenumbruch überall: Ermöglicht einen Zeilenumbruch an jeder Stelle im
Text.
Schriftgewicht: Definiert die Schriftstärke.
Textausrichtung: Definiert die Ausrichtung des Textes.
Dünn: Wenn ausgewählt, wird der Text in dünner Schriftstärke dargestellt.
Extra Leicht: Wenn ausgewählt, wird der Text in extra leichter Schriftstärke
dargestellt.
Leicht: Wenn ausgewählt, wird der Text in leichter Schriftstärke dargestellt.
Normal: Wenn ausgewählt, wird der Text in normaler Schriftstärke dargestellt.
Mittel: Wenn ausgewählt, wird der Text in mittlerer Schriftstärke dargestellt.
Halbfett: Wenn ausgewählt, wird der Text halbfett dargestellt.
Extra Fett: Wenn ausgewählt, wird der Text extra fett dargestellt.
Schwarz: Wenn ausgewählt, wird der Text in schwarzer Schriftstärke dargestellt.
72
Normale Position: Wenn ausgewählt, wird der Text in normaler vertikaler
Position dargestellt.
Tiefgestellt: Wenn ausgewählt, wird der Text tiefgestellt dargestellt.
Hochgestellt: Wenn ausgewählt, wird der Text hochgestellt dargestellt.
5.1.5.5 Hyperlink Dieser Block wird verwendet, um einen Hyperlink in Ihrem
PDF-Dokument zu erstellen. Mit ihm können Sie Texte oder andere Elemente mit
einer URL verknüpfen, sodass Benutzer durch Klicken auf den Link zu einer Web-
seite oder einem anderen Online-Ressourcen geführt werden. Dies ist besonders
nützlich, um auf weiterführende Informationen, externe Dokumente oder andere
relevante Online-Inhalte hinzuweisen.
Eigenschaften:
Erforderlich
URL: Die URL, auf die der Link verweisen soll. Dies ermöglicht es dem Be-
nutzer, durch Klicken auf den verknüpften Inhalt direkt auf die angegebene
Webseite oder Online-Ressource zu gelangen.
5.1.5.6 Abschnitt Dieser Block wird verwendet, um einen Abschnitt in Ihrem
PDF-Dokument zu erstellen. Ein Abschnitt kann dazu dienen, Inhalte thematisch
zu gruppieren oder eine strukturierte Gliederung des Dokuments zu unterstützen.
Die Benennung eines Abschnitts erleichtert nicht nur die Navigation durch das
Dokument, sondern kann auch bei der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses oder
bei der Zuordnung von Inhalten zu spezifischen Teilen des Dokuments hilfreich
sein.
Eigenschaften:
Erforderlich
Sektionsname: Der Name des Abschnitts. Dieser Name dient als Kennzeich-
nung des Inhaltsbereichs und kann zur Referenzierung oder Navigation im
Dokument verwendet werden.
5.1.5.7 Abschnitts-Link Dieser Block wird verwendet, um einen Verweis auf einen
Abschnitt in Ihrem PDF-Dokument zu erstellen. Er ermöglicht das Einrichten eines
anklickbaren Links, der den Benutzer zu einem vorher definierten Abschnitt inner-
halb des Dokuments führt. Dies ist besonders nützlich für die Erstellung von In-
haltsverzeichnissen oder zur Navigation in umfangreichen Dokumenten, wodurch
die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit des Dokuments verbessert wird.
Eigenschaften:
Erforderlich
73
Sektionsname: Der Name des Abschnitts, auf den der Link verweisen soll.
Dieser Name muss mit dem Namen eines zuvor definierten Abschnitts im
Dokument übereinstimmen, um eine erfolgreiche Verlinkung zu gewährleis-
ten.
74
5.2 Absolute Blöcke
Absolute Blöcke ermöglichen eine präzise Platzierung von Elementen an einer fes-
ten Position innerhalb des Dokuments. Diese Kategorie ist besonders nützlich für
die Einbindung von Bildern mit exakter Positionierung, Formularfeldern, die an
bestimmten Stellen des Dokuments eingefügt werden müssen, und Barcode-Feldern,
die präzise ausgerichtet sein sollen. Zusätzlich zu diesen spezifischen Funktionen
unterstützen absolute Blöcke auch die Einbindung von Dateianhängen und an-
deren unterstützenden Materialien, die dem Dokument hinzugefügt werden kön-
nen.
5.2.1 Bild (Absolute Positionierung)
Dieser Block ermöglicht das Einfügen eines Bildes in eine spezifische Position Ihres
PDF-Dokuments. Das Bild kann aus einer Datei oder als Base64 codiert geladen
werden. Zusätzlich können Sie die Position (X, Y) des Bildes auf der Seite sowie
optional seine Größe (Breite und Höhe) festlegen, um das Bild entsprechend Ihren
Layoutanforderungen anzupassen.
Eigenschaften:
Erforderlich
Bilddatei: Der Pfad zur Bilddatei oder die Bilddaten als Base64 codiert, die
im PDF angezeigt werden sollen.
Position-X-Achse: Die X-Position des Bildes auf der Seite, angegeben als Ganz-
zahl.
Position-Y-Achse: Die Y-Position des Bildes auf der Seite, angegeben als Ganz-
zahl.
Optional
Größe-X-Achse: Die Breite des Bildes, angegeben als Ganzzahl. Wenn diese
Eigenschaft festgelegt ist, muss auch GrößeY angegeben werden.
Größe-Y-Achse: Die Höhe des Bildes, angegeben als Ganzzahl. Wenn diese
Eigenschaft festgelegt ist, muss auch GrößeX angegeben werden.
75
5.2.2 Formularfelder
In der Kategorie Formularfelder finden Sie eine Vielzahl von Blöcken, die darauf
ausgelegt sind, Ihr PDF-Dokument mit interaktiven Elementen zu bereichern. Diese
Elemente reichen von Optionsschaltflächen über Kontrollkästchen bis hin zu Kom-
binationsfeldern, was eine flexible Gestaltung von Umfragen oder Formularen er-
möglicht. Die Optionsschaltflächen, in Einzel- und Gruppenformat, bieten die Möglichkeit
für Einzelauswahlen und lassen sich individuell anpassen, um eine kohärente Be-
nutzererfahrung zu schaffen. Kontrollkästchen sind ideal für Zustimmungen oder
Mehrfachauswahlen, während Kombinationsfelder eine Auswahl aus einer Dropdown-
Liste erlauben und damit die Eingabemöglichkeiten erweitern.
Datum- und Uhrzeitfelder bieten eine standardisierte Methode zur Erfassung zeit-
bezogener Daten, und mit Listenfeldern können Benutzer aus einer Liste mehrere
Optionen auswählen. Unterschriftfelder fügen eine Ebene der Authentifizierung
und Verifizierung durch die Möglichkeit hinzu, digitale Signaturen einzubinden,
was für offizielle Dokumente unerlässlich sein kann. Textfelder schließlich sind das
Grundgerüst für jedes interaktive Formular, in dem Benutzer eigene Texteingaben
vornehmen können.
Jeder dieser Blöcke kommt mit einer Reihe von anpassbaren Eigenschaften, die
es ermöglichen, das Erscheinungsbild und Verhalten der Formularelemente genau
auf die Bedürfnisse Ihres Dokuments abzustimmen.
5.2.2.1 Optionsschaltflächen Diese zwei Blöcke, Optionsschaltfläche (Einzeln)
und Optionsschaltfläche (Gruppe), arbeiten zusammen, um in Ihrem PDF-Dokument
eine Gruppe von Radiobuttons zu erstellen. Während Optionsschaltfläche (Einzeln)
einzelne Radiobuttons repräsentiert, dient Optionsschaltfläche (Gruppe) dazu, diese
Buttons als eine zusammengehörige Gruppe zu organisieren.
Der Optionsschaltfläche (Gruppe) legt die allgemeinen Eigenschaften der Gruppe
fest, einschließlich des Gruppennamens und des Index des standardmäßig aus-
gewählten Buttons. Innerhalb dieses Blocks können mehrere Optionsschaltfläche
(Einzeln)-Instanzen platziert werden, um die einzelnen Auswahlmöglichkeiten darzustellen.
Jeder Radiobutton kann individuell angepasst werden, zum Beispiel hinsichtlich
Farbe, Rahmendicke, Schriftart und -größe.
Die Gestaltung als Gruppe ermöglicht es, dass Radiobuttons über das Dokument
verteilt sein können, während sie logisch miteinander verbunden bleiben. Nur
ein Button der Gruppe kann ausgewählt sein, was durch die Gruppenzugehörigkeit
sichergestellt wird.
Optionsschaltfläche (Einzeln) Eigenschaften:
Optional
Farbe: Definiert die Farbe des Textes oder Symbols im Radiobutton.
76
Abflachen: Bestimmt, ob der Radiobutton im finalen PDF als nicht-interaktives
Element abgeflacht werden soll.
Rahmenbreite: Gibt die Breite des Rahmens um den Radiobutton an.
Textausrichtung: Legt die Ausrichtung des Textes im Radiobutton fest.
Schriftart: Bestimmt die Schriftart des Textes im Radiobutton.
Schriftgröße: Definiert die Größe des Textes im Radiobutton.
Optionsschaltfläche (Gruppe) Eigenschaften:
Erforderlich
Gruppenname: Der eindeutige Name der Gruppe, zu der die Radiobuttons
gehören.
Optional
Index des ausgewählten Elements: Gibt den Index des Radiobuttons an, der
standardmäßig ausgewählt sein soll.
5.2.2.2 Kontrollkästchen Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument ein Kontrol-
lkästchen (CheckBox) hinzu. Sie können festlegen, ob das Kästchen standardmäßig
markiert sein soll und ob es beim Exportieren des PDFs als nicht interaktives Ele-
ment dargestellt werden soll, um seine aktuelle Auswahl zu bewahren. Zusätzlich
lässt sich die Breite des Rahmens um das Kästchen anpassen.
Eigenschaften:
Optional
Markiert: Gibt an, ob das Kontrollkästchen standardmäßig markiert sein soll.
Abflachen: Gibt an, ob das Feld im endgültigen PDF abgeflacht werden soll,
was bedeutet, dass es nicht interaktiv ist, aber der ausgewählte Zustand sicht-
bar bleibt.
Rahmenbreite: Die Breite des Rahmens um das Kontrollkästchen.
5.2.2.3 Combobox Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument ein Kombinations-
feld (ComboBox) hinzu, das es Benutzern ermöglicht, eine Option aus einer Dropdown-
Liste auszuwählen. Sie können die verfügbaren Optionen definieren, ein Standard-
element festlegen und optional das Feld beim Exportieren des PDFs abflachen.
Zusätzlich können Sie die Schriftart und -größe für die Anzeige der Elemente im
Feld anpassen.
Eigenschaften:
Optional
77
Elemente: Eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste von Optionen, die im
Kombinationsfeld verfügbar sein sollen.
Ausgewählter Index: Der Index des Elementes, das standardmäßig ausgewählt
sein soll. Die Zählung beginnt bei 1.
Abflachen: Gibt an, ob das Feld im endgültigen PDF abgeflacht werden soll,
was bedeutet, dass es nicht interaktiv ist, aber der ausgewählte Wert sichtbar
bleibt.
Schriftart und Schriftgröße (FontSize): Die Schriftart und -größe, die für die
Anzeige der Optionen im Feld verwendet werden soll. Die Schriftart kann ein
eingebetteter Font sein.
5.2.2.4 Datum und Uhrzeit Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument ein Datum-
und Uhrzeitfeld hinzu. Sie können das Format des Datums und der Uhrzeit an-
passen, um den spezifischen Anforderungen Ihres Dokuments gerecht zu werden.
Optional können Sie auch die Schriftart und -größe für die Anzeige des Datums
und der Uhrzeit festlegen. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung von Formula-
ren oder Dokumenten, die eine Datums- und/oder Uhrzeiteingabe benötigen.
Eigenschaften:
Optional
Datum- und Uhrzeitformat: Das Format, in dem Datum und Uhrzeit angezeigt
werden sollen.
Schriftart: Die Schriftart, die für das Datum und die Uhrzeit verwendet wer-
den soll. Die Schriftart kann ein eingebetteter Font sein.
Schriftgröße: Die Größe der Schrift, die für das Datum und die Uhrzeit ver-
wendet werden soll.
5.2.2.5 Listenfeld Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument ein Listenfeld (List-
Box) hinzu. Listenfelder ermöglichen es den Benutzern, eine oder mehrere Op-
tionen aus einer vorgegebenen Liste auszuwählen. Sie können die Elemente der
Liste definieren, ein Standardelement als ausgewählt festlegen und optional das
Feld beim Exportieren des PDFs abflachen, sodass es nicht mehr interaktiv ist, aber
der ausgewählte Wert sichtbar bleibt.
Eigenschaften:
Optional
Elemente: Eine durch Zeilenumbrüche getrennte Liste von Werten, die als
Optionen im Listenfeld erscheinen sollen.
78
Ausgewählter Index: Der Index des Elementes, das standardmäßig ausgewählt
sein soll. Die Zählung beginnt bei 1.
Abflachen: Gibt an, ob das Feld im endgültigen PDF abgeflacht werden soll,
was bedeutet, dass es nicht interaktiv ist, aber der ausgewählte Wert sichtbar
bleibt.
Schriftart und Schriftgröße: Die Schriftart und -größe, die für den Text im
Feld verwendet werden soll. Die Schriftart kann ein eingebetteter Font sein.
5.2.2.6 Unterschrift Dieser Block ermöglicht das Hinzufügen eines Signaturfelds
zu Ihrem PDF-Dokument. Sie können optional eine digitale Signatur mit einem
Zertifikat hinzufügen, einschließlich Kontaktinformationen, Standortdaten und dem
Grund für die Signatur. Außerdem können Sie ein Bild zur visuellen Darstellung der
Signatur einbinden. Diese Funktion ist nützlich, um Dokumente rechtsgültig zu
signieren und die Authentizität sowie die Integrität des Dokuments zu gewährleis-
ten.
Bitte beachten Sie, dass das Passwort für das Zertifikat im Klartext in der .BlockPDF-
Datei gespeichert wird. Dies könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen, und es ist
wichtig, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um den Schutz sensibler Infor-
mationen zu gewährleisten.
Eigenschaften:
Erforderlich
Feldname: Der Name des Signaturfeldes, eindeutig innerhalb des Dokuments.
Optional
Signaturdatei: Der Pfad zur Zertifikatsdatei oder die Binärdaten (Base64 codiert)
des Zertifikats, das für die digitale Signatur verwendet werden soll.
Signaturpasswort: Das Passwort für das Zertifikat.
Signatur-Kontaktinfo: Kontaktinformationen, die mit der Signatur verknüpft
werden sollen.
Signatur-Standortinfo: Standortinformationen, die mit der Signatur verknüpft
werden sollen.
Signaturgrund: Der Grund für die Signatur.
Bilddatei: Ein Bild, das im Signaturfeld angezeigt werden soll, z. B. eine ges-
cannte Unterschrift.
79
5.2.2.7 Textfeld Dieser Block ermöglicht das Hinzufügen eines Textfeldes in ein
PDF-Dokument. Ein Textfeld kann genutzt werden, um interaktive Formulare zu
erstellen, die es dem Benutzer ermöglichen, Texteingaben vorzunehmen. Sie kön-
nen verschiedene Eigenschaften des Textfeldes anpassen, wie den Textinhalt, die
Textfarbe, die Schriftart und -größe, sowie ob das Feld mehrzeilig sein soll oder
nicht. Zudem können Sie festlegen, ob das Feld beim Exportieren des PDFs beibehal-
ten oder abgeflacht werden soll, was bedeutet, dass der Text fest im PDF eingebettet
wird und nicht mehr interaktiv ist.
Eigenschaften:
Erforderlich
Feldname: Der Name des Textfeldes, eindeutig innerhalb des Dokuments.
Position-X-Achse,Position-Y-Achse: Die Position des Feldes auf der Seite.
Größe-X-Achse,Größe-Y-Achse: Die Größe des Feldes.
Optional
Text: Der Standardtext, der im Feld angezeigt wird.
Farbe: Die Textfarbe.
Abflachen: Gibt an, ob das Feld im endgültigen PDF abgeflacht werden soll.
Rahmenbreite: Die Breite des Rahmens um das Textfeld.
Textausrichtung: Die Ausrichtung des Textes im Feld.
Mehrzeilig: Gibt an, ob mehrzeilige Eingaben erlaubt sind.
Schriftart,Schriftgröße: Die Schriftart und -größe des Textes.
5.2.3 Dateianhang
Dieser Block ermöglicht das Hinzufügen einer Datei als Anhang in Ihr PDF-Dokument.
Sie können den Dateinamen, den Pfad des Anhangs oder den Anhang als Base64
codiert sowie optional eine Beschreibung angeben. Diese Funktion kann nützlich
sein, um zusätzliche Informationen bereitzustellen, die zusammen mit dem PDF-
Dokument übermittelt werden sollen, wie z. B. Quelldokumente, zusätzliche Daten
oder unterstützende Materialien.
Eigenschaften:
Erforderlich
Dateiname: Der Name der Datei, wie sie im Anhang des PDF-Dokuments
erscheinen soll.
80
Anhangsdatei: Der Pfad zur Datei oder die Binärdaten als Base64 codiert der
Datei, die als Anhang hinzugefügt werden soll.
Optional
Beschreibung: Eine optionale Beschreibung des Anhangs, die zusätzliche In-
formationen über den Anhang bereitstellen kann.
81
5.3 Barcode-Feld
Im Abschnitt über Barcode-Felder werden verschiedene Barcode-Typen behandelt,
die Sie Ihrem PDF-Dokument hinzufügen können, um Daten effizient und effektiv
zu codieren. Diese umfassen DataMatrix, PDF417, QR-Code, Codabar, Code11, ver-
schiedene Code128-Varianten, Code39, Code93, UPC, sowie EAN-13 und EAN-8.
5.3.1 DataMatrix
Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument einen DataMatrix-Barcode hinzu. DataMatrix-
Barcodes sind für das Speichern großer Mengen von Daten auf kleinem Raum geeignet
und werden oft für die Markierung von Produkten, Dokumenten und Paketen ver-
wendet.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Legt die X-Position des Barcodes auf der Seite fest. Der
Wert wird als ganze Zahl angegeben.
Position-Y-Achse: Legt die Y-Position des Barcodes auf der Seite fest. Der
Wert wird als ganze Zahl angegeben.
Inhalt: Bestimmt den Inhalt des Barcodes. Dieser wird als Zeichenkette angegeben.
Optional
XDimension: Definiert die Breite eines einzelnen Moduls im Barcode. Der
Wert wird als Fließkommazahl angegeben.
Größe: Legt die Größe des DataMatrix-Barcodes fest, basierend auf vordefinierten
Größen. Dies wird durch die PdfDataMatrixSize‘-Enumeration bestimmt.
5.3.2 Pdf417
Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument einen PDF417-Barcode hinzu. PDF417 ist
ein 2D-Barcode, der für das Speichern großer Datenmengen konzipiert wurde und
häufig in Logistik, Identifikation und Compliance-Anwendungen verwendet wird.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Legt die X-Position des Barcodes auf der Seite fest. Der
Wert wird als ganze Zahl angegeben.
Position-Y-Achse: Legt die Y-Position des Barcodes auf der Seite fest. Der
Wert wird als ganze Zahl angegeben.
82
Inhalt: Bestimmt den Inhalt des Barcodes. Dieser wird als Zeichenkette angegeben.
Size-X-Achse: Definiert die Breite des Barcodes auf der Seite. Der Wert wird
als ganze Zahl angegeben.
Size-Y-Achse: Definiert die Höhe des Barcodes auf der Seite. Der Wert wird
als ganze Zahl angegeben.
Optional
Fehlerkorrekturebene: Legt die Ebene der Fehlerkorrektur fest, die der Bar-
code verwenden soll. Dies ermöglicht es dem Barcode, auch bei Beschädi-
gungen bis zu einem gewissen Grad noch gelesen zu werden.
5.3.3 QR-Code
Dieser Block fügt Ihrem PDF-Dokument einen QR-Code hinzu. QR-Codes sind weit
verbreitet für schnelle Zugriffe auf Webseiten, Informationen und zur Verbindung
von Geräten. Sie bieten eine hohe Speicherkapazität und schnelle Lesbarkeit.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Legt die X-Position des QR-Codes auf der Seite fest. Der
Wert wird als ganze Zahl angegeben.
Position-Y-Achse: Legt die Y-Position des QR-Codes auf der Seite fest. Der
Wert wird als ganze Zahl angegeben.
Inhalt: Bestimmt den Inhalt des QR-Codes. Dieser wird als Zeichenkette
angegeben.
Size-X-Achse: Definiert die Breite des QR-Codes auf der Seite. Der Wert wird
als ganze Zahl angegeben.
Size-Y-Achse: Definiert die Höhe des QR-Codes auf der Seite. Der Wert wird
als ganze Zahl angegeben.
Optional
Fehlerkorrekturebene: Legt die Fehlerkorrekturebene fest, die der QR-Code
verwenden soll, um die Lesbarkeit auch bei Beschädigungen zu gewährleis-
ten.
Eingabemodus: Bestimmt den Modus der Datenverarbeitung für den QR-
Code, z.B. ob Daten als Text oder in einem Binärmodus verarbeitet werden.
83
5.3.4 Codabar
Dieser Block ermöglicht das Einfügen eines Codabar-Barcodes in Ihr PDF-Dokument.
Codabar-Barcodes werden häufig in Bibliotheken, Blutbanken und verschiedenen
Kurierdiensten verwendet. Die spezifischen Einstellungen ermöglichen eine präzise
Anpassung des Barcodes an Ihre Anforderungen, wie die Positionierung, die Größe
und die spezifischen Barcode-Eigenschaften.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Bestimmt die X-Position (horizontal) des Barcodes auf der
Seite.
Position-Y-Achse: Bestimmt die Y-Position (vertikal) des Barcodes auf der
Seite.
Inhalt: Definiert den Textinhalt des Barcodes.
Balkenhöhe: Legt die Höhe der Balken im Barcode fest.
Schmale Balkenbreite: Bestimmt die Breite der schmalen Balken im Bar-
code.
Größe-X-Achse: Definiert die Breite des Barcodes.
Größe-Y-Achse: Definiert die Höhe des Barcodes.
5.3.5 Code11
Dieser Block ermöglicht das Einfügen eines Code 11-Barcodes in Ihr PDF-Dokument.
Der Code 11-Barcode wird üblicherweise zur Kennzeichnung von Telekommunika-
tionsgeräten verwendet und ist für seine Fähigkeit bekannt, numerische Informa-
tionen effizient zu codieren. Durch die Konfigurierbarkeit der Position, des Inhalts,
der Balkenhöhe sowie der Breiten und Größen der schmalen Balken kann der Bar-
code genau nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Bestimmt die X-Position (horizontal) des Barcodes auf der
Seite.
Position-Y-Achse: Bestimmt die Y-Position (vertikal) des Barcodes auf der
Seite.
Inhalt: Definiert den Textinhalt des Barcodes.
84
Balkenhöhe: Legt die Höhe der Balken im Barcode fest.
Schmale Balkenbreite: Bestimmt die Breite der schmalen Balken im Bar-
code.
Größe-X-Achse: Definiert die Breite des Barcodes.
Größe-Y-Achse: Definiert die Höhe des Barcodes.
5.3.6 Code128, Code128A, Code128B, Code129C, GS1 Code128
Diese Blöcke ermöglichen das Einfügen verschiedener Arten von Code 128-Barcodes
in Ihr PDF-Dokument. Code 128-Barcodes sind hocheffizient für die Kodierung
von alphanumerischen oder numerischen Daten und werden in verschiedenen Branchen
für Logistik, Transport, und Warenwirtschaft eingesetzt. Jede Variante hat ihre Beson-
derheiten:
Code 128A unterstützt ASCII-Zeichen von 00 bis 95 (09, AZ und Steuerzeichen),
sowie spezielle Zeichen.
Code 128B umfasst ASCII-Zeichen von 32 bis 127 (09, AZ, az, und einige Sonderze-
ichen).
Code 128C ist optimal für die doppelte Kodierung von numerischen Werten und
unterstützt Ziffernpaare 00 bis 99, was eine kompaktere Darstellung ermöglicht.
GS1-128 (vormals UCC/EAN-128) wird verwendet, um Elemente innerhalb der Liefer-
kette global eindeutig zu kennzeichnen und enthält spezielle Anwendungsbezeich-
ner für zusätzliche Datenintegrität.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Bestimmt die X-Position (horizontal) des Barcodes auf der
Seite.
Position-Y-Achse: Bestimmt die Y-Position (vertikal) des Barcodes auf der
Seite.
Inhalt: Definiert den Textinhalt des Barcodes.
Balkenhöhe: Legt die Höhe der Balken im Barcode fest.
Schmale Balkenbreite: Bestimmt die Breite der schmalen Balken im Bar-
code.
Größe-X-Achse: Definiert die Breite des Barcodes.
Größe-Y-Achse: Definiert die Höhe des Barcodes.
85
5.3.7 Code39, Code93
Diese Blöcke ermöglichen das Einfügen von Code 39 und Code 93-Barcodes in Ihr
PDF-Dokument. Sowohl Code 39 als auch Code 93 sind vielseitige Barcode-Standards,
die in einer Vielzahl von Branchen für das Management von Inventar, Identifikation
und Tracking verwendet werden.
Code 39 ist einer der ältesten und am weitesten verbreiteten Barcodes, bekannt für
seine Einfachheit und Zuverlässigkeit. Er kann alphanumerische Zeichen (A-Z, 0-9)
sowie einige Sonderzeichen kodieren. Code 93 erweitert die Fähigkeiten von Code
39, indem er eine höhere Datendichte und die Fähigkeit bietet, das gesamte ASCII-
Zeichenset zu kodieren. Code 93 wird häufig für die Inventarverwaltung und die
logistische Verfolgung verwendet, da er mehr Informationen auf kleinerem Raum
speichern kann.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Bestimmt die horizontale Position des Barcodes auf der
Seite.
Position-Y-Achse: Bestimmt die vertikale Position des Barcodes auf der Seite.
Inhalt: Definiert den zu kodierenden Textinhalt des Barcodes.
Balkenhöhe: Legt die Höhe der Balken innerhalb des Barcodes fest.
Schmale Balkenbreite: Bestimmt die Breite der schmalsten Balken im Bar-
code und beeinflusst damit die Gesamtbreite des Barcodes.
Größe-X-Achse: Gibt die Gesamtbreite des Barcodes an.
Größe-Y-Achse: Gibt die Gesamthöhe des Barcodes an.
5.3.8 Code UPC
Dieser Block ermöglicht das Einfügen eines UPC (Universal Product Code)-Barcodes
in Ihr PDF-Dokument. UPC-Barcodes sind weit verbreitet im Einzelhandel, ins-
besondere in den USA und Kanada, für die eindeutige Identifizierung von Pro-
dukten an Kassen und in Inventarsystemen. Der UPC-Barcode besteht aus 12 Zif-
fern, die spezifische Informationen über den Hersteller und das Produkt enthalten.
Dieser Barcode-Typ ist essenziell für den Einzelhandel und bietet eine schnelle und
effiziente Möglichkeit, Produkte zu scannen und zu identifizieren.
Eigenschaften:
Erforderlich
86
Position-X-Achse: Bestimmt die horizontale Position des Barcodes auf der
Seite.
Position-Y-Achse: Bestimmt die vertikale Position des Barcodes auf der Seite.
Inhalt: Definiert den zu kodierenden numerischen Inhalt des Barcodes.
Balkenhöhe: Legt die Höhe der Balken innerhalb des Barcodes fest.
Schmale Balkenbreite: Bestimmt die Breite der schmalsten Balken im Bar-
code, was die Gesamtbreite des Barcodes beeinflusst.
Größe-X-Achse: Gibt die Gesamtbreite des Barcodes an.
Größe-Y-Achse: Gibt die Gesamthöhe des Barcodes an.
5.3.9 EAN-13, EAN-8
Diese Blöcke ermöglichen die Erstellung von EAN-13 und EAN-8 Barcodes in Ihrem
PDF-Dokument. EAN-Barcodes sind weltweit verbreitete Standards für die Markierung
von Produkten im Einzelhandel und bieten eine universelle Methode zur Produkti-
dentifikation.
EAN-13 ist der häufiger verwendete Standard, bestehend aus 13 Ziffern, der eine
globale Artikelidentifikationsnummer darstellt. Er wird vor allem für den interna-
tionalen Handel verwendet und umfasst eine Länderkennung, eine Herstellerken-
nung, eine Artikelnummer und eine Prüfziffer. EAN-8 ist eine verkürzte Version des
EAN-13 Barcodes, bestehend aus 8 Ziffern, und wird für Produkte verwendet, bei
denen der Platz für einen Barcode begrenzt ist. Er enthält eine Länderkennung,
eine Herstellerkennung und eine Prüfziffer.
Eigenschaften:
Erforderlich
Position-X-Achse: Bestimmt die horizontale Position des Barcodes auf der
Seite.
Position-Y-Achse: Bestimmt die vertikale Position des Barcodes auf der Seite.
Inhalt: Definiert den zu kodierenden numerischen Inhalt des Barcodes.
Balkenhöhe: Legt die Höhe der Balken innerhalb des Barcodes fest.
Schmale Balkenbreite: Bestimmt die Breite der schmalsten Balken im Bar-
code und beeinflusst somit die Gesamtbreite des Barcodes.
Größe-X-Achse: Gibt die Gesamtbreite des Barcodes an.
Größe-Y-Achse: Gibt die Gesamthöhe des Barcodes an.
87
5.4 Sonstige Blöcke
In dieser Block-Kategorie sind Blöcke die weder gänzlich den relativen Blöcken
noch den absoluten Blöcken zugewiesen werden können.
5.4.1 Kommentar
Dieser spezielle Blocktyp ist für die Strukturierung und Kommentierung innerhalb
des Dokuments konzipiert, um die Bearbeitung und Übersicht zu erleichtern. Der
Kommentar-Block zeigt den in den Eigenschaften festgelegten Namen und eine
gewählte Hintergrundfarbe in der Block-Hierarchie an. Diese visuelle Markierung
hilft bei der schnellen Identifikation und Organisation von Abschnitten oder wichti-
gen Anmerkungen im Dokumentenentwurfsprozess. Die Hintergrundfarbe eines
Kommentar-Blocks wird auch auf alle nachfolgenden Blöcke angewendet, bis ein
weiterer Kommentar-Block diese Einstellung mit einer neuen Farbe aktualisiert.
Diese Funktion ermöglicht eine klare visuelle Trennung unterschiedlicher Doku-
mentabschnitte oder Hinweise.
Eigenschaften:
Optional
Text: Der Text des Kommentars dient als Hinweis oder Beschreibung für den
Abschnitt oder die spezifische Funktion der nachfolgenden Blöcke.
Hintergrundfarbe: Die Hintergrundfarbe bietet eine visuelle Abgrenzung des
kommentierten Bereichs. Sie unterstützt die visuelle Strukturierung des Doku-
ments und hilft, verschiedene Bereiche auf einen Blick zu unterscheiden.
5.4.2 Iterator
Der Iterator-Block in BlockPDF dient zur iterativen Darstellung von Inhalten basierend
auf den Daten eines Datensatzes. Dies ermöglicht die dynamische Erzeugung von
PDF-Inhalten, wie zum Beispiel das Durchlaufen einer Datenliste und die Ausgabe
jedes Elements als separater Abschnitt oder Zeile im Dokument. Die Hauptfunk-
tion des Iterator-Blocks besteht darin, eine Menge von Daten zu durchlaufen und
für jedes Datenelement bestimmte untergeordnete Blöcke zu zeichnen, was die
automatisierte Erstellung komplexer Dokumente mit sich wiederholenden Struk-
turen oder Mustern erleichtert.
Eigenschaften:
Erforderlich
Iterator-Workflow-Name: Der Name des Workflows, der bestimmt, wie die
Iteration durch die Daten erfolgt. Dieser Name wird verwendet, um den spez-
88
ifischen Workflow zu identifizieren, der für die Verarbeitung der Daten zuständig
ist.
Iterator-Daten: Die eigentlichen Daten, über die iteriert wird. Diese Daten
können aus verschiedenen Quellen stammen und in Formaten wie XML, JSON,
CSV oder durch Zeilenumbrüche getrennt sein.
Iterator-Datentyp: Der Typ der Daten, der die Struktur der Iterator-Daten
definiert. Dies kann beispielsweise ein bestimmtes Schema oder Format sein,
das angibt, wie die Daten interpretiert und dargestellt werden sollen.
5.4.3 Wiederholen
Dieser Block ermöglicht es bestimmte Inhalte beziehungsweise Block-Strukturen
basierend auf einer definierten Anzahl zu replizieren. Dieser Mechanismus ist beson-
ders nützlich für die Erzeugung wiederkehrender Strukturen, wie etwa Listen, Tabel-
lenzeilen oder jegliche Art von repetitiven Mustern innerhalb eines PDF-Dokuments.
Die Kernfunktion dieses Blocks besteht darin, untergeordnete Blöcke mehrfach gemäß
dem Wert der Eigenschaft zu zeichnen. So können Benutzer komplexe Dokumente
mit dynamischen Inhalten effizient gestalten, ohne manuelle Wiederholungen.
Eigenschaften:
Optional
n-Mal anzeigen: Bestimmt die Anzahl der Wiederholungen für die unterge-
ordneten Blöcke. Diese Eigenschaft ermöglicht es, die Menge der Replika-
tionen dynamisch anzupassen und ist entscheidend für die Flexibilität des
Wiederholen-Blocks bei der Dokumenterstellung.
89
6
Kommandozeilen (CLI)
Die Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) der BlockPDF-Software ermöglicht es Be-
nutzern, PDF-Dokumente durch die Ausführung spezifischer Befehle zu generieren.
Diese Schnittstelle unterstützt verschiedene Optionen, um den Dokumentenerstel-
lungsprozess anzupassen.
6.1 Parameterliste
Die CLI akzeptiert mehrere Parameter, die die Generierung von Dokumenten steuern:
ConfigurationFilePath (Erforderlich): Der Pfad zur Konfigurationsdatei, die
die Spezifikationen für das zu generierende Dokument enthält.
Wait (Optional): Hält die Konsole offen, damit der Benutzer die Ausgabe se-
hen kann. Nützlich für Debugging-Zwecke oder zur Bestätigung der erfolgre-
ichen Ausführung.
IgnoreErrors (Optional): Erlaubt die Dokumentengenerierung, selbst wenn
Fehler auftreten, und versucht, so viel vom Dokument wie möglich zu zeich-
nen.
SearchAndReplace (Optional): Ermöglicht das dynamische Ändern von Eigen-
schaften in der Konfigurationsdatei durch einfache Suchen-und-Ersetzen-
90
Operationen vor der Ausführung.
6.2 Ausgaben der Konsolenanwendung
Die CLI gibt Informationen über den Status der Dokumentengenerierung aus, ein-
schließlich Erfolgsmeldungen und Fehler. Erfolgsmeldungen enthalten Details zu
den erstellten Dokumenten, während Fehlermeldungen Hinweise auf Probleme im
Generierungsprozess geben.
CLI - Ohne Argumente
Diese Abbildung zeigt die CLI-Ausgabe, wenn das Kommando ohne erforderliche
Argumente ausgeführt wird. Typischerweise werden Benutzer in diesem Fall aufge-
fordert, die notwendigen Parameter anzugeben.
91
CLI - Erfolgreiche Dokumentenerstellung
Hier wird die erfolgreiche Erstellung von Dokumenten dargestellt, inklusive der
Pfade zu den generierten PDF-Dateien.
CLI - Fehlerausgabe
Diese Abbildung zeigt die Ausgabe der CLI bei einem Fehler während der Doku-
mentenerstellung.
92
7
Dokumente, Vorlagen und
Block-Strukturen
BlockPDF nutzt mehrere Dateitypen, die für die Erstellung und Verwaltung von
Teilelementen von PDF-Dokumenten verwendet werden können. Dies beinhaltet
.BlockPDF-Dokumente, Vorlagendateien und vorgefertigte Block-Strukturen, welche
die Erstellung von Dokumenten erleichtern und beschleunigen.
7.1 BlockPDF-Dokument (.BlockPDF)
Die .BlockPDF-Dokumentendatei ist eine im JSON formatierte Datei, das zur Def-
inition von Dokumentenlayouts in BlockPDF verwendet wird. Es ermöglicht die
Beschreibung der Elemente und Strukturen eines Dokuments. Enthalten sind mehr
oder minder menschlich lesbarer Form alle Blöcke sowie gesetzte Eigenschaften.
So kann es sich in bestimmten Fällen anbieten einzelne Aspekte eines gespeicherten
Dokuments außerhalb der BlockPDF-Anwendung anzupassen, beispielsweise, wenn
man einen relativen Pfad für den Ausgabeordner angeben möchte oder System-
Umgebungsvariablen, wie %USERPROFILE% unter Windows im Pfad verwenden möchte.
7.1.1 Beispiel .BlockPDF-Datei
Die Hauptelemente der Dateistruktur umfassen, in diesem Beispiel folgende Ele-
mente:
93
$id und $type: Identifizieren Instanzen und Typen der Objekte. $type gibt
den Namen des Typs an, was für die Bearbeitung innerhalb der BlockPDF-
Software wichtig ist.
Version: Gibt die Version der Dokumentdatei an.
Document: Das Wurzelelement, das Details wie Identifier,BlocksShallThrowEx-
ceptions, und Children enthält:
Identifier: Eine einzigartige ID des Dokuments.
BlocksShallThrowExceptions: Ob Blöcke bei Fehlern Ausnahmen wer-
fen sollen.
Children: Liste von Kinderelementen, die das Dokument bilden.
PageBlock: Repräsentiert eine PDF-Seite, mit PageFormatSize und Kinderele-
menten für Inhalte.
TextBlock: Beispiel eines Inhaltsblocks, mit Eigenschaften wie Text und Bold
für die Textdarstellung.
FilenameGenerator: Definiert die Generierung des Dateinamens für das Ausgabe-
PDF.
Pfade: OutputDirectoryPath,LastSaveDirectoryPath,LastSaveFileName spe-
ichern Orte und Namen des zuletzt gespeicherten Dokuments.
1{
2"$id":"1",
3"$type":"BlockPDF_Core.PersistenceObject, BlockPDF_Core",
4"Version":"1.0.0.0",
5"Document": {
6"$id":"2",
7"$type":"BlockPDF_Core.BlockDocument, BlockPDF_Core",
8"Identifier":"a94781dd-9af5-4d02-9b07-dccb3f99b53d",
9"BlocksShallThrowExceptions": true,
10 "Children": [
11 {
12 "$id":"4",
13 "$type":"BlockPDF_Core.PageBlock, BlockPDF_Core",
14 "PageFormatSize": {
15 "$id":"5",
16 "$type":
"BlockPDF_Core.ConstantData`1[[BlockPDF_Core.PageFormat,
BlockPDF_Core]], BlockPDF_Core",
,
,
17 "Data": {
94
18 "$id":"6",
19 "$type":"BlockPDF_Core.PageFormat, BlockPDF_Core",
20 "Width":595.4,
21 "Height":842.0,
22 "Unit":"Point"
23 }
24 },
25 "Children": [
26 {
27 "$id":"7",
28 "$type":"BlockPDF_Core.PageContentBlock, BlockPDF_Core",
29 "Child": {
30 "$id":"8",
31 "$type":"BlockPDF_Core.TextBlock, BlockPDF_Core",
32 "Text": {
33 "$id":"9",
34 "$type":
"BlockPDF_Core.ConstantData`1[[BlockPDF_Core.GenericClassValue`1[[System.String,
System.Private.CoreLib]], BlockPDF_Core]],
BlockPDF_Core",
,
,
,
35 "Data": {
36 "$id":"10",
37 "$type":
"BlockPDF_Core.GenericClassValue`1[[System.String,
System.Private.CoreLib]], BlockPDF_Core",
,
,
38 "Value":"Hello, World!"
39 }
40 },
41 "Bold": {
42 "$id":"11",
43 "$type":
"BlockPDF_Core.ConstantData`1[[BlockPDF_Core.GenericStructValue`1[[System.Boolean,
System.Private.CoreLib]], BlockPDF_Core]],
BlockPDF_Core",
,
,
,
44 "Data": {
45 "$id":"12",
46 "$type":
"BlockPDF_Core.GenericStructValue`1[[System.Boolean,
System.Private.CoreLib]], BlockPDF_Core",
,
,
47 "Value": true
48 }
49 },
50 "TreeViewIsExpanded": true
51 },
52 "Children": [
53 {
54 "$ref":"8"
95
55 }
56 ],
57 "TreeViewIsExpanded": true
58 }
59 ],
60 "TreeViewIsExpanded": true
61 }
62 ],
63 "TreeViewIsExpanded": true
64 },
65 "FilenameGenerator": {
66 "$id":"13",
67 "$type":"BlockPDF_Core.FilenameGenerator, BlockPDF_Core",
68 "Elements": [
69 {
70 "$id":"14",
71 "$type":"BlockPDF_Core.FilenamePartConstant, BlockPDF_Core",
72 "Constant":"Example file name"
73 }
74 ]
75 },
76 "OutputDirectoryPath":"C:\\Users\\USER\\Downloads\\",
77 "LastSaveDirectoryPath":"C:\\Users\\USER\\Downloads",
78 "LastSaveFileName":"example.BlockPDF"
79 }
7.2 Vorlagedateien
7.2.1 Dokumentenvorlage (.BlockPDF.zip)
Die Dokumentenvorlage (.BlockPDF.zip) ist eine komprimierte Datei, die eine .BlockPDF-
Datei und zusätzliche Ressourcen wie Bilder, Excel-Datien, Schriftarten, usw. en-
thält. Dies erleichtert den Austausch und die Verteilung von Dokumentvorlagen,
da alle benötigten Elemente in einer einzigen Datei gebündelt sind. Dokumenten-
vorlagen können in der Anwendung über den Speicherdialog erstellt werden.
Alle Dateipfade werden dabei automatisch für einen Austausch angepasst. Dabei
ist zu Beachten, dass auschließlich Dateipfade angepasst werden. Falls eine SQL-
Verbindung mit Passwort genutzt wird, liegt diese weiterhin in der .BulkPDF-Datei
in der Vorlage vor und muss durch manuelle Nachbearbeitung entfernt werden.
7.2.2 Vorgefertigte Block-Strukturen (.BlockPart)
Vorgefertigte Block-Strukturen (.BlockPart) sind Bausteine für .BlockPDF-Dokumente,
die häufig verwendete Block-Strukturen kapseln. Benutzer können diese Struk-
96
turen in ihre Dokumente einfügen, um schnell komplexe Layouts zu erstellen, ohne
jedes Mal von Grund auf neu beginnen zu müssen.
7.2.3 Bereitstellung von Vorlagen und Block-Strukturen
BlockPDF nutzt ein flexibles System zur Auffindung und Einbindung von Vorlagen
und Block-Strukturen. Die Software durchsucht spezifizierte Verzeichnisse nach
Dateien mit relevanten Dateiendungen beispielsweise .BlockPDF für Dokumenten-
vorlagen und .BlockPart für Block-Strukturen und identifiziert diese als nutzbare
Ressourcen. Dieser Prozess erlaubt es, Vorlagen direkt aus lokalen Dateisystemen
oder Netzwerkordnern zu verwenden, ohne dass eine zusätzliche Indexierung er-
forderlich ist.
Neben der direkten Suche in Ordnern bietet BlockPDF die Option, Vorlagen und
Strukturen mithilfe von JSON-Dateien zu definieren, die detaillierte Informationen
zu den einzelnen Ressourcen enthalten. Diese JSON-Dateien bestehen aus einem
Array von Objekten, wobei jedes Objekt einen benennbaren, beschreibbaren Ein-
trag mit einer Quelle repräsentiert. Hierbei kann die ‘Source‘ auf eine lokale Datei,
einen Netzwerkpfad oder eine URL verweisen.
Ein Beispiel für den Inhalt einer solchen JSON-Datei könnte wie folgt aussehen:
1[
2{
3"Name":"Vorlage1",
4"Type":"BlockPart",
5"Source":"https://example.com/vorlage1.BlockPart",
6"Description":"Eine Block-Struktur für häufig genutzte
Formulare.",
7},
8{
9"Name":"Vorlage2",
10 "Type":"DocumentTemplate",
11 "Source":"https://example.com/vorlage2.BlockPDF.zip",
12 "Description":"Vorlage für ein Standarddokument."
13 },
14 {
15 "Name":"Vorlage3",
16 "Type":"DocumentTemplate",
17 "Source":"C:\\Dokumente\\Vorlagen\\vorlage3.BlockPDF.zip",
18 "Description":"Komplettes Vorlagenpaket inklusive Grafiken und
Schriftarten.",
19 }
20 ]
97
Die beiden Methoden das automatische Erkennen von Vorlagen durch Scannen
von Ordnern nach Dateitypen und das optionale Definieren von Ressourcen in
JSON-Dateien erlauben eine anpassbare Einbindung in verschiedene Arbeitskon-
texte. Anwender können damit auf einfache Weise Vorlagen lokal oder über das
Netzwerk beziehen und je nach Bedarf verwenden. Dies unterstützt die gemein-
schaftliche Nutzung von Dokumentvorlagen und Strukturen.
98
8
Lokale Konfigurationsdatei
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der BlockPDF-Software durch die Con-
figuration.ini Datei, die im Arbeitsverzeichnis des Programms liegt (Unter Windows
wahrscheinlich: %appdata%\BlockPDF). Die Configuration.ini Datei ermöglicht
eine flexible Anpassung verschiedener Aspekte der Software, um sie den spezifis-
chen Bedürfnissen anzupassen.
Im folgenden ist der Inhalt einer Beispiel Configuration.ini-Datei zu sehen und in
den darauffolgenden Abschnitten wird auf die Kategorien mit Ihren einzelnen Op-
tionen eingegangen:
99
1[UI]
2IntroductionHasBeenShown =True
3LastOpenFileDialogPath =C:\Users\USER\Downloads
4LastOpenFolderDialogPath =C:\Users\USER\Downloads
5LastSaveFileDialogPath =C:\...\Templates\Documents
6AutomaticPreviewUpdate =True
7GlobalUIScale = 1
8Language =de
9CheckForFileNameErrors =True
10 ShowWelcomeText =False
11
12 [Template]
13 LastTemplateUpdate = 01.01.2024 00:00:00
14 DocumentTemplateSources =C:\...\Templates\Documents\
15
16 [AutoSave]
17
18 [Core]
19 SelectedUpdateChannel =Release
8.1 Template-Bereich
DocumentTemplateSources: Verzeichnisse, in denen Dokumentvorlagen gesucht
werden. Mehrere Verzeichnisse können durch Semikolons getrennt angegeben
werden.
Beispiel: C:\Users\Benutzer\Documents\Templates;C:\Templates\Shared
BlockPartSources: Verzeichnisse, in denen Blockteilvorlagen gesucht wer-
den. Mehrere Verzeichnisse können durch Semikolons getrennt angegeben
werden.
Beispiel: C:\Users\Benutzer\Documents\BlockParts;C:\BlockParts\Shared
AutomaticTemplatesUpdateEnabled: Aktiviert oder deaktiviert automatis-
che Vorlagenaktualisierungen. Wenn ausgewählt, werden Vorlagen automa-
tisch aktualisiert.
Beispiel: true
HoursBetweenAutomaticUpdate: Die Stundenanzahl zwischen automatis-
chen Aktualisierungen.
Beispiel: 24
100
LastTemplateUpdate: Zeitpunkt der letzten Vorlagenaktualisierung.
Beispiel: 2023-01-01T12:00:00
8.2 UI-Bereich
Language: Die Sprache der Benutzeroberfläche.
Beispiel: de
LastOpenFileDialogPath: Zuletzt genutzter Pfad im Dateiöffnungsdialog.
Beispiel: C:\Users\Benutzer\Documents
LastSaveFileDialogPath: Zuletzt genutzter Pfad im Dateispeicherdialog.
Beispiel: C:\Users\Benutzer\Documents
LastOpenFolderDialogPath: Zuletzt genutzter Pfad im Ordnerauswahldia-
log.
Beispiel: C:\Users\Benutzer\Documents
AutomaticPreviewUpdate: Wenn ausgewählt, wird die Vorschau automa-
tisch aktualisiert.
Beispiel: true
PreviewDPI: DPI-Wert für die Vorschau.
Beispiel: 100
PreviewScale: Skalierungswert in Prozent für die Vorschau.
Beispiel: 50
AutomaticUpdateFilenamePreview: Wenn ausgewählt, wird der Dateinamen-
vorschau automatisch aktualisiert.
Beispiel: true
MaximumNumberOfRowsForAPreview: Maximale Anzahl von Zeilen für eine
Vorschau.
Beispiel: 50
GlobalUIScale: Skalierungsfaktor für die Benutzeroberfläche.
Beispiel: 1.0
DefaultValueIgnoreFirstRowOfData: Wenn ausgewählt, wird die erste Zeile
der Daten ignoriert.
Beispiel: false
101
MaxNumberOfLastUsedDocuments: Maximale Anzahl zuletzt genutzter Doku-
mente.
Beispiel: 5
CheckForFileNameErrors: Prüft auf Fehler in Dateinamen.
Beispiel: true
AskIfDocumentsShouldBeOverwritten: Fragt, ob Dokumente überschrieben
werden sollen.
Beispiel: true
IntroductionHasBeenShown: Gibt an, ob die Einführung bereits angezeigt
wurde.
Beispiel: false
BlockDocumentGifIntroductionHasBeenShown: Gibt an, ob die Einführung
bereits angezeigt wurde.
Beispiel: false
NotifyWhenANewVersionIsAvailable: Benachrichtigt, wenn eine neue Ver-
sion verfügbar ist.
Beispiel: true
ShowWelcomeText: Zeigt den Begrüßungstext an.
Beispiel: true
SkippedVersion: Spezifiziert eine übersprungene Version für Benachrichti-
gungen.
Beispiel: 2.1.0
MaximumNumberOfSoftwarePageChangesSaved: Maximale Anzahl gespe-
icherter Seitenänderungen.
Beispiel: 10
8.3 Core-Bereich
MaximumNumberOfPersistenceObjectStates: Maximale Anzahl von Zustän-
den für Persistenzobjekte.
Beispiel: 10
102
DefaultPageFormat: Standardformat für Seiten.
Beispiel: 595.4;842;Point
PDFImportDPI: DPI für PDF-Importe.
Beispiel: 300
SelectedUpdateChannel: Ausgewählter Aktualisierungskanal.
Beispiel: Release
NodesCacheMaximum: Maximale Anzahl von Elementen im Nodes-Cache.
Beispiel: 500
8.4 AutoSave-Bereich
AutoSaveEnabled: Wenn ausgewählt, ist die automatische Speicherung ak-
tiviert.
Beispiel: true
AutoSaveInterval: Intervall für die automatische Speicherung in Minuten.
Beispiel: 30
MaxAutoSaveAgeDays: Maximales Alter der automatischen Speicherungen
in Tagen.
Beispiel: 7
MaxAutoSaveCopies: Maximale Anzahl von automatischen Speicherkopien.
Beispiel: 3
TODO
103
9
Tipps und Tricks
Eine Auswahl von Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Erstellung von PDF-Dokumenten
helfen können.
9.1 Import von normalen PDF-Dateien als Vorlage
Mithilfe der Option "Vorhandenes Dokument laden" auf der Startseite können Sie
ein PDF-Dokument auswählen, das anschließend in ein BlockPDF-Dokument kon-
vertiert wird. Diese Konvertierung erfolgt in einem einfachen Prozess, bei dem die
einzelnen Seiten des PDFs als Bilder in das neue Dokument eingebettet werden.
Für jede Seite wird ein Seiten-Block erstellt, dem ein Schichten-Block untergeord-
net ist, in den wiederum das Seitenbild eingefügt wird. Anpassungen am Doku-
ment können nun durchgeführt werden, indem unterhalb des Bildes in der Schicht
zusätzliche Block-Strukturen eingefügt werden.
9.2 Relative Pfade und Systemvariablen in Dokumente und Doku-
mentenvorlagen
In den Dokumentendateien können relative Pfade und Systemvariablen genutzt
werden. Die Dateien (siehe Abschnitt 7.1) müssen dafür mit einem externen Texte-
ditor (beispielsweise Visual Studio Code) bearbeitet werden. Die relativen Pfade
104
und Systemvariablen werden von BlockPDF beim Laden der Datei dann aufgeflöst.
9.3 Relative Zeilen
Im Gegensatz zu Spaltencontainern, die die Möglichkeit bieten, relative Spalten
zu definieren, existiert eine direkte Entsprechung für relative Zeilen in Zeilencon-
tainern nicht. Allerdings kann durch einen kreativen Ansatz ein ähnliches Verhal-
ten nachgebildet werden. Eine Methode, um relative Zeilen zu simulieren, besteht
darin, zunächst einen Spaltencontainer nach links zu drehen und anschließend die
Inhalte der einzelnen Spalten nach rechts zu drehen. Diese Vorgehensweise er-
möglicht es, das Layout so anzupassen, dass es dem von relativen Zeilen ähnelt. Es
ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Technik Einschränkungen hinsichtlich
Seitenumbrüchen mit sich bringt und somit nicht in allen Situationen eine vollw-
ertige Lösung darstellt.
9.4 Wasserzeichen
Wasserzeichen können effektiv mittels des Schichten-Blocks gestaltet und in Ihr
PDF-Dokument integriert werden. Beispielsweise kann ein Schichten-Block direkt
nach dem „Inhalt der Seiten”-Block kommen, wobei dann das Wasserzeichen die
erste Block-Struktur ist und der eigentliche Seiteninhalt die darauffolgende Block-
Struktur ist. Abhängig von der Sortierung liegt dann das Wasserzeichen unter den
Inhalt oder über diesem. Diese Technik ermöglicht es, semitransparente Bilder
oder Texte über oder unter dem Hauptinhalt zu positionieren, ohne diesen zu stören.
9.5 Connection-String
Beispiele für gültige Connection-String wären für eine Verbindung mit Benutzer-
name und Passwort diese
1Server=myServer;Database=myDataBase;User Id=myUser;Password=myPassword;
und für eine „Trusted Connection mittels Active-Directory-Anmeldung folgende:
1Server=myServer;Database=myDataBase;Trusted_Connection=True;
Für weitere Beispiele schauen Sie bitte einmal auf folgende Webseite https://
www.connectionstrings.com/sql-server/.
105
9.6 Gleichzeitiges ausdrucken Dokumente
Wenn alle erstellten Dokumente gleich physisch gedruckt werden sollen, kann auf
der letzten Programmseite die Schaltfläche „Alle Dokumente zusammenführen und
Standard-PDF-Viewer öffnen (Z.B. für Massendruck)” genutzt werden. Diese er-
stellt nach einer weiteren Bestätigung alle Dokumente neu und fügt diese zu einem
Gesamt-PDF-Dokument zusammen. Das erstellte Dokument wird folgend im Standard-
PDF-Anzeigeprogramm geöffnet und kann von dort aus sofort gedruckt werden.
Dort kann auch über die Druckoptionen die Seiten eingestellt werden, welche nicht
gedruckt werden sollten.
9.7 Datumsformatierung
Zur Datumsformatierung wird ein Formatierungs-String verwendet. Dieser String
besteht aus ein paar Zeichen, die das Format definieren. So ist das Format dd.mm.yyyy
ein gültiges Datumsformat, welches beispielsweise den Tag, den Monat und das
Jahr ausgibt (Beispiel: 25.11.2021).
Siehe dazu die folgende Tabelle aus der Microsoft .NET Dokumentation[5]:
Format specifier Description Examples
"d"
The day of the month, from 1 through 31.
More information: The "d" Custom Format Specifier.
2009-06-01T13:45:30 ->1
2009-06-15T13:45:30 ->15
"dd"
The day of the month, from 01 through 31.
More information: The "dd" Custom Format Specifier.
2009-06-01T13:45:30 ->01
2009-06-15T13:45:30 ->15
"ddd"
The abbreviated name of the day of the week.
More information: The "ddd" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->Mon (en-US)
2009-06-15T13:45:30 -> (ru-RU)
2009-06-15T13:45:30 ->lun. (fr-FR)
"dddd"
The full name of the day of the week.
More information: The "dddd" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->Monday (en-US)
2009-06-15T13:45:30 -> (ru-RU)
2009-06-15T13:45:30 ->lundi (fr-FR)
"f"
The tenths of a second in a date and time value.
More information: The "f" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6170000 ->6
2009-06-15T13:45:30.05 ->0
"ff"
The hundredths of a second in a date and time value.
More information: The "ff" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6170000 ->61
2009-06-15T13:45:30.0050000 ->00
"fff"
The milliseconds in a date and time value.
More information: The "fff" Custom Format Specifier.
6/15/2009 13:45:30.617 ->617
6/15/2009 13:45:30.0005 ->000
"ffff"
The ten thousandths of a second in a date and time value.
More information: The "ffff" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175000 ->6175
2009-06-15T13:45:30.0000500 ->0000
"fffff"
The hundred thousandths of a second in a date and time value.
More information: The "fffff" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175400 ->61754
6/15/2009 13:45:30.000005 ->00000
"ffffff"
The millionths of a second in a date and time value.
More information: The "ffffff" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175420 ->617542
2009-06-15T13:45:30.0000005 ->000000
"fffffff"
The ten millionths of a second in a date and time value.
More information: The "fffffff" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175425 ->6175425
2009-06-15T13:45:30.0001150 ->0001150
"F"
If non-zero, the tenths of a second in a date and time value.
More information: The "F" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6170000 ->6
2009-06-15T13:45:30.0500000 ->(no output)
"FF"
If non-zero, the hundredths of a second in a date and time value.
More information: The "FF" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6170000 ->61
2009-06-15T13:45:30.0050000 ->(no output)
106
"FFF"
If non-zero, the milliseconds in a date and time value.
More information: The "FFF" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6170000 ->617
2009-06-15T13:45:30.0005000 ->(no output)
"FFFF"
If non-zero, the ten thousandths of a second in a date and time value.
More information: The "FFFF" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.5275000 ->5275
2009-06-15T13:45:30.0000500 ->(no output)
"FFFFF"
If non-zero, the hundred thousandths of a second in a date and time value.
More information: The "FFFFF" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175400 ->61754
2009-06-15T13:45:30.0000050 ->(no output)
"FFFFFF"
If non-zero, the millionths of a second in a date and time value.
More information: The "FFFFFF" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175420 ->617542
2009-06-15T13:45:30.0000005 ->(no output)
"FFFFFFF"
If non-zero, the ten millionths of a second in a date and time value.
More information: The "FFFFFFF" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6175425 ->6175425
2009-06-15T13:45:30.0001150 ->000115
"g", "gg"
The period or era.
More information: The "g" or "gg" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30.6170000 ->A.D.
"h"
The hour, using a 12-hour clock from 1 to 12.
More information: The "h" Custom Format Specifier.
2009-06-15T01:45:30 ->1
2009-06-15T13:45:30 ->1
"hh"
The hour, using a 12-hour clock from 01 to 12.
More information: The "hh" Custom Format Specifier.
2009-06-15T01:45:30 ->01
2009-06-15T13:45:30 ->01
"H"
The hour, using a 24-hour clock from 0 to 23.
More information: The "H" Custom Format Specifier.
2009-06-15T01:45:30 ->1
2009-06-15T13:45:30 ->13
"HH"
The hour, using a 24-hour clock from 00 to 23.
More information: The "HH" Custom Format Specifier.
2009-06-15T01:45:30 ->01
2009-06-15T13:45:30 ->13
"K"
Time zone information.
More information: The "K" Custom Format Specifier.
With DateTime values:
2009-06-15T13:45:30, Kind Unspecified ->
2009-06-15T13:45:30, Kind Utc ->Z
2009-06-15T13:45:30, Kind Local ->-07:00 (depends on local computer settings)
With DateTimeOffset values:
2009-06-15T01:45:30-07:00 –>-07:00
2009-06-15T08:45:30+00:00 –>+00:00
"m"
The minute, from 0 through 59.
More information: The "m" Custom Format Specifier.
2009-06-15T01:09:30 ->9
2009-06-15T13:29:30 ->29
"mm"
The minute, from 00 through 59.
More information: The "mm" Custom Format Specifier.
2009-06-15T01:09:30 ->09
2009-06-15T01:45:30 ->45
"M"
The month, from 1 through 12.
More information: The "M" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->6
"MM"
The month, from 01 through 12.
More information: The "MM" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->06
"MMM"
The abbreviated name of the month.
More information: The "MMM" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->Jun (en-US)
2009-06-15T13:45:30 ->juin (fr-FR)
2009-06-15T13:45:30 ->Jun (zu-ZA)
"MMMM"
The full name of the month.
More information: The "MMMM" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->June (en-US)
2009-06-15T13:45:30 ->juni (da-DK)
2009-06-15T13:45:30 ->uJuni (zu-ZA)
"s"
The second, from 0 through 59.
More information: The "s" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:09 ->9
"ss"
The second, from 00 through 59.
More information: The "ss" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:09 ->09
"t"
The first character of the AM/PM designator.
More information: The "t" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->P (en-US)
2009-06-15T13:45:30 -> (ja-JP)
2009-06-15T13:45:30 ->(fr-FR)
107
"tt"
The AM/PM designator.
More information: The "tt" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->PM (en-US)
2009-06-15T13:45:30 -> (ja-JP)
2009-06-15T13:45:30 ->(fr-FR)
"y"
The year, from 0 to 99.
More information: The "y" Custom Format Specifier.
0001-01-01T00:00:00 ->1
0900-01-01T00:00:00 ->0
1900-01-01T00:00:00 ->0
2009-06-15T13:45:30 ->9
2019-06-15T13:45:30 ->19
"yy"
The year, from 00 to 99.
More information: The "yy" Custom Format Specifier.
0001-01-01T00:00:00 ->01
0900-01-01T00:00:00 ->00
1900-01-01T00:00:00 ->00
2019-06-15T13:45:30 ->19
"yyy"
The year, with a minimum of three digits.
More information: The "yyy" Custom Format Specifier.
0001-01-01T00:00:00 ->001
0900-01-01T00:00:00 ->900
1900-01-01T00:00:00 ->1900
2009-06-15T13:45:30 ->2009
"yyyy"
The year as a four-digit number.
More information: The "yyyy" Custom Format Specifier.
0001-01-01T00:00:00 ->0001
0900-01-01T00:00:00 ->0900
1900-01-01T00:00:00 ->1900
2009-06-15T13:45:30 ->2009
"yyyyy"
The year as a five-digit number.
More information: The "yyyyy" Custom Format Specifier.
0001-01-01T00:00:00 ->00001
2009-06-15T13:45:30 ->02009
"z"
Hours offset from UTC, with no leading zeros.
More information: The "z" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30-07:00 ->-7
"zz"
Hours offset from UTC, with a leading zero for a single-digit value.
More information: The "zz" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30-07:00 ->-07
"zzz"
Hours and minutes offset from UTC.
More information: The "zzz" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30-07:00 ->-07:00
":"
The time separator.
More information: The ":" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->: (en-US)
2009-06-15T13:45:30 ->. (it-IT)
2009-06-15T13:45:30 ->: (ja-JP)
"/"
The date separator.
More Information: The "/" Custom Format Specifier.
2009-06-15T13:45:30 ->/ (en-US)
2009-06-15T13:45:30 ->- (ar-DZ)
2009-06-15T13:45:30 ->. (tr-TR)
"string"
string’
Literal string delimiter.
More information: Character literals.
2009-06-15T13:45:30 ("arr:" h:m t) ->arr: 1:45 P
2009-06-15T13:45:30 (’arr:’ h:m t) ->arr: 1:45 P
%
Defines the following character as a custom format specifier.
More information:Using Single Custom Format Specifiers.
2009-06-15T13:45:30 (%h) ->1
\
The escape character.
More information: Character literals and Using the Escape Character.
2009-06-15T13:45:30 (h \h) ->1 h
Any other character
The character is copied to the result string unchanged.
More information: Character literals.
2009-06-15T01:45:30 (arr hh:mm t) ->arr 01:45 A
108
10
Häufig gestellte Fragen
(FAQ)
10.1 Lizenz
10.1.1 Von wie vielen Benutzern darf eine Lizenz gleichzeitig verwendet wer-
den?
Dies ist abhängig von dem gewählten Angebot. Einzel-Lizenzen dürfen nur von
einem Benutzer gleichzeitig verwendet werden, währenddessen bspw. eine Mehrbenutzer-
/Terminal-Server-Lizenz, je nach Angebot, von mehreren Benutzern gleichzeitig
verwendet werden darf.
10.1.2 Auf wie vielen Computern kann eine Lizenz genutzt werden?
Eine Lizenz kann auf mehreren Computern installiert werden, aber nur von einem
dieser Computer gleichzeitig genutzt werden. Beim Start der Applikation sowie
zwischendurch bei der Benutzung wird geprüft, ob die Lizenz bereits auf mehr
als einem Computer verwendet wird. Ist dies der Fall wird das Programm in den
Demo-Modus zurückgeworfen, bis der Computer wieder der einzige ist, der die
Software-Lizenz verwendet. Bis dahin geht kein Fortschritt verloren und das Pro-
gramm schließt sich nicht automatisch oder dergleichen. Der einzige Unterschied
ist, dass wieder ein Wasserzeichen auf den erstellen PDF-Dokumenten erscheint.
109
10.1.3 Ab wann gilt eine Lizenz und wie lange?
Die Lizenz-Nutzungs-Zeit beginnt direkt nach dem Kauf! Da die Anzahl der Tage im
Jahr variieren (Schaltjahr) und daher im Schnitt 365,24 Tage betragen, wurde die
Nutzungsdauer an Tagen für die 1 Jahres-Lizenz auf 367 Tage festgelegt und 1101
Tage für die 3 Jahres-Lizenz.
1. 3 Monats-Lizenz = 94 Tage
2. 1 Jahres-Lizenz = 367 Tage
3. 3 Jahres-Lizenz = 1101 Tage
110
11
Referenzen
11
References
[1] BlockPDF
https://BlockPDF.de/
[2] MacOS - App Translocation-Warnung
https://web.archive.org/web/20230930025305/https://help.obdev.
at/de/littlesnitch4/alert-warnings
[3] Point (typography)
https://en.wikipedia.org/wiki/Point_(typography)
[4] ExcelDataReader
https://github.com/ExcelDataReader/ExcelDataReader
[5] .NET Datumsformatierung
https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/standard/base-types/
custom-date-and-time-format-strings
111
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux